Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Schiffskoch oder Schiffskoch tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin erforderlich. Diese kann in der Regel durch eine dreijährige duale Ausbildung im Gastgewerbe erlangt werden. Da das Arbeiten auf einem Schiff spezielle Herausforderungen mit sich bringt, sind darüber hinaus oft Zusatzausbildungen oder -seminare, wie im Bereich der Sicherheit auf See, erwünscht. Erfahrungen in der Gastronomie oder auf Kreuzfahrtschiffen sind oftmals von Vorteil und erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Aufgabenfelder
Die Aufgaben eines Schiffskochs umfassen das Planen und Zubereiten von Mahlzeiten für die Crew und Passagiere. Dazu gehört das Beschaffen und Verwalten der Lebensmittelvorräte, Einhalten der Hygienevorschriften und das Sicherstellen, dass alle Mahlzeiten termingerecht serviert werden. Außerdem sind die Einhaltung von Budgets und die Erfüllung besonderer Ernährungsbedürfnisse von Gästen und Crew Teil des Aufgabenbereichs. Notfälle in der Küche müssen souverän gemeistert und eventuelle Ernährungswünsche umgesetzt werden.
Gehalt
Das Gehalt eines Schiffskochs kann je nach Erfahrung, Einsatzort und Schiffstyp variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Gehalt ab etwa 2.500 Euro brutto rechnen, erfahrene Schiffskochs auf Kreuzfahrtschiffen können bis zu 4.500 Euro brutto oder mehr verdienen. Zusätzlich sind Kost und Logis während des Einsatzes kostenlos.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Schiffskochs hängen von der Größe und Art der Schiffe ab, auf denen man arbeitet. Mit wachsender Erfahrung und Beurteilungen können Schiffskochs zu leitenden Positionen, wie dem Küchenchef (Executive Chef) an Bord befördert werden. Eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung „an Land“ besteht in Positionen innerhalb des Hotel- und Gastronomiemanagements.
Anforderungen
Die Anforderungen an einen Schiffskoch umfassen neben dem fachlichen Können auch physische und psychische Belastbarkeit sowie Flexibilität. Schichtarbeit und lange Abwesenheiten von Zuhause gehören zum Alltag. Weiterhin ist Teamfähigkeit entscheidend, da enge Zusammenarbeit innerhalb der Küche sowie mit anderen Abteilungen des Schiffes erforderlich ist.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schiffskochs sind grundsätzlich positiv. Der Tourismus auf See, insbesondere Kreuzfahrten, wächst stetig und mit ihm die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Küche. Schiffsküchen mit spezialisierten Angeboten wie vegane oder internationale Küche eröffnen zudem neue Möglichkeiten auf diesem Berufsfeld.
Fazit
Der Beruf des Schiffskochs bietet eine spannende Kombination aus Kochen, Reisen und Abenteuer. Durch die steigende Nachfrage in der Kreuzfahrtindustrie gibt es zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten und Potenzial zur beruflichen Weiterentwicklung. Wichtig sind eine solide Ausbildung, Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit.
Was macht ein Schiffskoch genau?
Ein Schiffskoch ist verantwortlich für die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten auf einem Schiff. Ebenso kümmert er sich um die Lebensmittelbeschaffung und Einhaltung der Hygienestandards.
Welche Ausbildung benötigt man als Schiffskoch?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Koch/Köchin sowie idealerweise Zusatzausbildungen im Bereich Sicherheit auf See sind notwendig.
Wie ist die Arbeitszeit eines Schiffskochs?
Die Arbeit erfolgt in Schichten, einschließlich Wochenenden und Feiertagen, und kann unregelmäßig sein, je nach Schichtplan des Schiffes.
Mögliche Synonyme
- Bordkoch
- Küchenchef auf See
- Koch an Bord
- Marinekoch
Kategorisierung
Gastronomie, Schifffahrt, Küche, Kreuzfahrt, Hotellerie, Beruf auf See, maritimer Beruf
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schiffskoch/-köchin:
- männlich: Schiffskoch/-köchin
- weiblich: Schiffskoch/-köchin
Das Berufsbild Schiffskoch/-köchin hat die offizielle KidB Klassifikation 29302.