Überblick über das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Seiten und Bogen)
Ausbildungsvoraussetzungen
Um als Facharbeiter/in in der Druckformenherstellung tätig zu werden, verfolgt man typischerweise eine duale Ausbildung im Bereich der Drucktechnik. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in einem ausbildenden Betrieb sowie in der Berufsschule absolviert. Schulische Voraussetzungen sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein qualifizierter Hauptschulabschluss.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Facharbeiters in der Druckformenherstellung umfassen:
- Herstellung von Druckformen für unterschiedliche Druckverfahren, wie Offset-, Flexo-, oder Digitaldruck.
- Bedienung und Wartung der hierfür eingesetzten Maschinen und Anlagen.
- Sicherstellung der Qualität der Druckformen durch kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Einstellungen.
- Zusammenarbeit mit anderen Produktionseinheiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Verdienstmöglichkeiten
Im Durchschnitt kann ein Facharbeiter in der Druckformenherstellung mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 28.000 bis 35.000 Euro rechnen. Die genaue Höhe hängt dabei von Faktoren wie Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße ab.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Industriemeister Printmedien oder zum Techniker Druck- und Medientechnik. Mit entsprechenden Qualifikationen kann eine Position im Management oder in der Produktionsleitung in Aussicht gestellt werden.
Anforderungen an die Stelle
Erforderlich sind technisches Verständnis, präzises Arbeiten und gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind vorteilhaft, ebenso wie Vertrautheit mit IT-Systemen, da der Druckprozess immer stärker digitalisiert wird.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Facharbeitern in der Druckformenherstellung kann je nach technologischer Entwicklung variieren. Die Digitalisierung bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen, z.B. in Richtung speziellem Digitaldruck oder Druckautomation.
Fazit
Der Beruf Facharbeiter/in – Druckformenherstellung bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Druckindustrie mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum/r Facharbeiter/in – Druckformenherstellung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungen gibt es?
Mögliche Weiterbildungen umfassen den Industriemeister Printmedien sowie den Techniker für Druck- und Medientechnik.
Ist der Beruf krisensicher?
Die Zukunftssicherheit des Berufs hängt stark von der Anpassung an digitale Trends ab. Durch Flexibilität und Weiterbildung kann man jedoch langfristig gute Perspektiven erhalten.
Mögliche Synonyme für den Beruf
- Druckvorlagenhersteller/in
- Druckformenhersteller/in
- Druckmodellierer/in
Kategorisierung des Berufs
**Handwerk**, **Produktion**, **Drucktechnik**, **Medientechnik**, **Technischer Beruf**, **Industrieller Beruf**, **Ausbildungsberuf**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Seiten und Bogen):
- männlich: Facharbeiter – Druckformenherstellung (Seiten und Bogen)
- weiblich: Facharbeiterin – Druckformenherstellung (Seiten und Bogen)
Das Berufsbild Facharbeiter/in – Druckformenherstellung (Seiten und Bogen) hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.