Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kur und Fremdenverkehr

Berufsbild: Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kur und Fremdenverkehr

Reiseverkehrskaufleute im Bereich Kur und Fremdenverkehr sind Experten für die Planung, Organisation und Vermittlung von Reisen, insbesondere im Gesundheits- und Wellnessbereich. Sie arbeiten oft in Reisebüros, Kurkliniken, Wellnesshotels oder für Reiseveranstalter, die sich auf Kur- und Gesundheitsreisen spezialisiert haben.

Ausbildung und Studium

Um in diesem Beruf tätig zu werden, ist üblicherweise eine duale Ausbildung zum/zur Reiseverkehrskaufmann/-frau erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Der Fokus liegt hierbei auf kaufmännischen Fähigkeiten sowie spezifischen Kenntnissen über Reiseziele und Kuranwendungen. Alternativ bieten sich Studiengänge wie Tourismusmanagement oder Gesundheitsmanagement an, die an Hochschulen und Universitäten absolviert werden können.

Aufgaben

  • Beratung von Kunden zu Reiseangeboten, insbesondere im Bereich Gesundheit und Wellness.
  • Planung und Organisation von Kur- und Gesundheitsreisen.
  • Erstellung von individuellen Reiseplänen und Angeboten.
  • Abwickeln von Buchungen und Reservierungen.
  • Zusammenarbeit mit Kurkliniken, Wellnesshotels und Reiseveranstaltern.
  • Kalkulation von Reisepreisen und Bearbeitung von Reklamationen.

Gehalt

Das Gehalt für Reiseverkehrskaufleute kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von rund 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung, insbesondere in leitenden Positionen, kann das Gehalt deutlich steigen.

Karrierechancen

In der Tourismusbranche bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Reiseverkehrskaufleute können leitende Positionen in Reisebüros oder bei Reiseveranstaltern anstreben oder sich als selbstständige Reiseberater spezialisieren. Eine Weiterbildung zum Tourismusfachwirt oder einem vergleichbaren Abschluss kann die Karrierechancen ebenfalls verbessern.

Anforderungen

  • Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Kundenorientierung.
  • Interesse an Gesundheitsthemen und Wellness.
  • Gute Kenntnisse in Geografie und Fremdsprachen.
  • Organisatorisches Geschick und Detailorientierung.
  • Kaufmännisches Verständnis und EDV-Kenntnisse.

Zukunftsaussichten

Der wachsende Gesundheitstrend und das steigende Interesse an Wellnessreisen bieten gute Zukunftsaussichten für Reiseverkehrskaufleute im Bereich Kur und Fremdenverkehr. Der Markt für Gesundheitsreisen expandiert, da immer mehr Menschen bereit sind, in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu investieren.

Welche Voraussetzungen muss man für die Ausbildung mitbringen?

In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss oder Abitur erwartet. Gute Noten in Fächern wie Geografie, Deutsch und Englisch sind von Vorteil.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Funktionen in Unternehmen der Tourismusbranche oder durch eine Selbstständigkeit. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten auch Titel wie Tourismusfachwirt/in.

Ist der Beruf des Reiseverkehrskaufmanns krisensicher?

Die Reisebranche ist stark von externen Faktoren wie Pandemien oder politischen Krisen beeinflusst. Jedoch bietet der Bereich Gesundheit und Wellness auch während Krisenzeiten stabile Wachstumsmöglichkeiten.

Synonyme für Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kur und Fremdenverkehr

  • Tourismuskaufmann/-frau
  • Reiseberater/-in
  • Tourismusberater/-in
  • Kurzreiseexperte/-in
  • Wellnessreiseveranstalter/-in

Kategorisierung

Tourismus, Gesundheitswesen, Kundenberatung, Reiseorganisation, Wellness

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kur und Fremdenverkehr:

Das Berufsbild Reiseverkehrskaufmann/-frau – Kur und Fremdenverkehr hat die offizielle KidB Klassifikation 63112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]