Meister/in – Maler- und Lackiererhandwerk

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Meister/in im Maler- und Lackiererhandwerk setzt eine abgeschlossene Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in voraus. Anschließend folgt die Weiterbildung zum Meister, die in der Regel zwei Jahre dauert und sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht umfasst. Einige Bildungsinstitutionen bieten auch ein duales Studium an, das mit einem Bachelor-Abschluss abschließt und weitreichende theoretische Kenntnisse vermittelt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Meister/in im Maler- und Lackiererhandwerk übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören die Planung und Überwachung von Maler- und Lackierarbeiten, das Erstellen von Angeboten und Kostenkalkulationen sowie die Ausbildung und Führung von Mitarbeitern. Technische Aufgaben wie die Auswahl und Anwendung der richtigen Materialien und Techniken sowie die Qualitätskontrolle der ausgeführten Arbeiten gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Meisters/einer Meisterin im Maler- und Lackiererhandwerk kann variieren, hängt aber allgemein von Faktoren wie Standort und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro, kann aber mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung steigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Meisterprüfung stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Viele entscheiden sich für die Selbstständigkeit und gründen ein eigenes Unternehmen. Alternativ besteht die Möglichkeit, Führungspositionen in bestehenden Betrieben zu übernehmen oder in der Berufsausbildung tätig zu werden. Mit einem zusätzlichen Studium können weitere Positionen im Management oder in der Unternehmensführung angestrebt werden.

Anforderungen

Voraussetzungen für diesen Beruf sind neben einem ausgeprägten handwerklichen Geschick Führungsqualitäten, wirtschaftliches Denken und hohe Kommunikationsfähigkeit. Auch eine gewisse Belastbarkeit und Flexibilität sind wichtig, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für den Beruf des Meisters/der Meisterin im Maler- und Lackiererhandwerk sind vielversprechend. Die Baubranche entwickelt sich stetig weiter, und Fachkräfte mit umfassender Qualifikation sind gefragt. Nachhaltige Materialien und Techniken gewinnen an Bedeutung, was zusätzliche Chancen für Weiterbildung und Spezialisierung liefert.

Fazit

Der Beruf des Meisters/der Meisterin im Maler- und Lackiererhandwerk ist vielseitig und bietet attraktive Aufstiegsmöglichkeiten. Mit der passenden Ausbildung und Fähigkeiten stehen den Fachkräften in diesem Berufsfeld viele Türen offen, was sowohl sichere Berufsperspektiven als auch eine erfüllende Karriere ermöglicht.

Welche Voraussetzungen sind für eine Meisterausbildung nötig?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler/in und Lackierer/in ist erforderlich, ebenso wie mehrere Jahre Berufserfahrung.

Wie lange dauert die Meisterschule im Maler- und Lackiererhandwerk?

Die Meisterschule dauert in der Regel zwei Jahre, je nach Institution und Ausbildungsform kann die Dauer variieren.

Kann man sich mit einem Meister im Maler- und Lackiererhandwerk selbstständig machen?

Ja, nach Abschluss der Meisterprüfung haben Fachkräfte die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen im Maler- und Lackiererhandwerk zu gründen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Meisterprüfung?

Weiterbildungen im Bereich betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen, Techniken zur Verwendung nachhaltiger Materialien oder ein Studienabschluss in einem verwandten Bereich sind möglich.

Mögliche Synonyme

  • Farbmeister/in
  • Leitende/r Maler/in
  • Obermaler/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Maler**, **Lackierer**, **Meister**, **Bauwesen**, **Farbgestaltung**, **Aus- und Weiterbildung**, **Selbstständigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Maler- und Lackiererhandwerk:

  • männlich: Meister – Maler- und Lackiererhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Maler- und Lackiererhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Maler- und Lackiererhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 33293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]