Überblick über das Berufsbild: Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel)
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Kaufmann/-frau im Einzelhandel spezialisiert auf Zoofachhandel zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Einzelhandel erforderlich. Die Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und kann sowohl dual (mit Phasen im Betrieb und in der Berufsschule) als auch rein schulisch absolviert werden. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in Form von betriebswirtschaftlichen oder managementorientierten Studiengängen, die einen Fokus auf Handel oder Tierbedarf bieten, von Vorteil sein.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/ einer Kaufmanns/-frau im Einzelhandel im Zoofachhandel gehören:
– Beratung von Kunden über Produkte und Tierpflege
– Verkauf von Tieren, Nahrungsmitteln und Zubehör
– Futterzubereitung und Pflege der Tiere im Geschäft
– Warenpräsentation und -bestellung
– Inventur und Lagerhaltung
– Durchführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen
– Kassenabwicklung und Abrechnung
Gehalt
Das Gehalt eines Kaufmanns/-frau im Zoofachhandel hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Berufserfahrung, der Standort und die Größe des Unternehmens. Ein durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt in Deutschland bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Zoofachhandel bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, beispielsweise als Filialleiter/in oder Abteilungsleiter/in. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können sich auch Chancen in der Großhandelsdisposition oder im Management ergeben. Zudem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Zoofachgeschäft zu eröffnen.
Anforderungen
Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und ein fundiertes Wissen über Tiere und deren Pflegebedürfnisse. Verkaufs- und Servicetalent, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Lernbereitschaft sind zentral. Physische Anforderungen wie das Heben schwerer Futter- oder Zubehörartikel sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach spezialisierten Einzelhandelsfachkräften im Zoofachhandel bleibt stabil, da Haustiere in vielen Haushalten eine große Rolle spielen. Zukünftige Entwicklungen könnten in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte sowie durch den Anstieg im Online-Handel geprägt werden. Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind entscheidend für langfristigen Erfolg in diesem Beruf.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für Erfolg in diesem Beruf?
Geduld, soziale Kompetenz, Tierliebe und Verkaufsstärke sind entscheidende Faktoren für den Erfolg.
Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten in der Digitalisierung?
Ja, Kenntnisse im E-Commerce und im digitalen Marketing sind zunehmend relevant, besonders für Zoofachgeschäfte mit Online-Verkäufen.
Ist eine Spezialisierung innerhalb des Zoofachhandels möglich?
Ja, Spezialisierungen sind beispielsweise auf Aquaristik, Terraristik oder exotische Tiere möglich.
Synonyme für „Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel)“
- Einzelhandelskaufmann/-frau im Tierbedarf
- Verkäufer/-in im Zoofachhandel
- Tierbedarfsfachverkäufer/-in
Kategorisierung
Einzelhandel, Zoofachhandel, Kundenberatung, Tierpflege, Verkaufsförderung, Lagerbewirtschaftung, Tierbedarf
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel):
- männlich: Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel)
- weiblich: Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel)
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Zoofachhandel) hat die offizielle KidB Klassifikation 62262.