Stahlbüromöbelschlosser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Stahlbüromöbelschlosser/in setzt in der Regel den Abschluss einer dualen Ausbildung im Metall- oder Schlosserhandwerk voraus. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei bis dreieinhalb Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Vorausgesetzt wird meist ein guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife. Alternativ können auch spezialisierte Weiterbildungsmaßnahmen oder spezifische Kurse im Bereich Stahl- und Metallbau als Einstieg dienen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stahlbüromöbelschlosser/innen sind für die Herstellung, den Zusammenbau und die Reparatur von Büromöbeln aus Stahl verantwortlich. Sie bedienen Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von Metallen und setzen Zeichnungen und Pläne in die Fertigung um. Die Tätigkeiten umfassen das Schneiden, Biegen und Schweißen von Stahlkomponenten sowie die Montage und das Finishing der Möbelstücke. Darüber hinaus sind Stahlbüromöbelschlosser/innen verantwortlich für die Qualitätskontrolle und die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stahlbüromöbelschlosser/in kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen ist eine Steigerung des Gehalts möglich.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung können Stahlbüromöbelschlosser/innen sich für höherqualifizierte Positionen qualifizieren, etwa als Werkstattleiter/in oder Meister/in im Metallbau. Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen, etwa ein Techniker- oder Meisterabschluss, verbessern zudem die Aufstiegschancen.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen an Stahlbüromöbelschlosser/innen zählen technisches Verständnis, handwerkliche Geschicklichkeit und die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Auch Kenntnisse in der Metallbearbeitung, Schweißtechniken sowie im Lesen technischer Zeichnungen sind wichtig. Belastbarkeit und Teamfähigkeit gehören ebenfalls zu den gefragten Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an robusten und langlebigen Büroeinrichtungen bleibt konstant hoch, sodass Stahlbüromöbelschlosser/innen auf stabile Beschäftigungsaussichten blicken können. Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung verlangen in Zukunft jedoch Anpassungen in den Fertigungsprozessen, was kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen notwendig macht.

Fazit

Der Beruf des/der Stahlbüromöbelschlosser/in bietet eine solide Karriere mit vielfältigen Aufgabenfeldern und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Wer handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein Interesse an Metallarbeiten mitbringt, findet in diesem Berufsfeld eine lohnenswerte Laufbahn.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Stahlbüromöbelschlosser/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten im Metallbereich, darunter Lehrgänge zum/zur Schweißfachmann/-frau, Industriemeister/in Metall oder Techniker/in. Auch Spezialisierungen im Bereich CAD oder CNC-Maschinentechnik sind möglich.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag eines/einer Stahlbüromöbelschlosser/in aus?

Ein typischer Tag beginnt meist mit der Prüfung der Fertigungsaufträge. Es folgen Arbeitsvorbereitung, Materialbearbeitung sowie die abschließende Kontrolle der fertigen Möbelstücke. Je nach Produktionsumfeld und Unternehmensgröße kann der Tagesablauf variieren.

Ist der Beruf des/der Stahlbüromöbelschlosser/in körperlich anspruchsvoll?

Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da das Heben von schweren Metallteilen und längeres Stehen erforderlich sind. Arbeitgeber achten jedoch zunehmend auf ergonomische Arbeitsbedingungen und moderne Maschinenunterstützung.

Synonyme

**Handwerk, Metallbau, Stahlbearbeitung, Büromöbel, Schlosser**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stahlbüromöbelschlosser/in:

  • männlich: Stahlbüromöbelschlosser
  • weiblich: Stahlbüromöbelschlosserin

Das Berufsbild Stahlbüromöbelschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]