Berufsbild: Fachkraft – Schutz und Sicherheit
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Fachkraft für Schutz und Sicherheit arbeiten zu können, ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte, die etwa in Berufsschulen sowie in Ausbildungsbetrieben wie Sicherheitsunternehmen oder Wachdiensten vermittelt werden. Bei der Ausbildung werden grundlegende Kenntnisse in Recht, Psychologie, Technik sowie Erste Hilfe und im Umgang mit Sicherheitstechnik gelehrt. Ein bestimmtes Studium ist nicht notwendig, jedoch könnten Weiterbildungen in Sicherheitsmanagement oder ähnlichen Bereichen von Vorteil sein.
Typische Aufgaben
Die Aufgaben einer Fachkraft für Schutz und Sicherheit sind vielfältig und umfassen u.a.:
– Überwachung von Gebäuden, Gelände und Veranstaltungen
– Kontrolle von Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
– Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
– Durchführung von Kontrollgängen und Streifen
– Erstellung von Wach- und Sicherungsdokumentationen
– Beratung in Sicherheitsfragen
Dabei arbeiten Fachkräfte häufig eng mit Strafverfolgungsbehörden zusammen und sind in verschiedensten Bereichen wie Industrie, Handel oder im öffentlichen Dienst tätig.
Gehalt
Das anfängliche Gehalt von Fachkräften für Schutz und Sicherheit liegt durchschnittlich zwischen 2.000 bis 2.800 Euro brutto pro Monat, abhängig von Erfahrung, Branche und geografischer Lage. Mit wachsender Verantwortung und Berufserfahrung können die Gehälter auf etwa 3.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen Fachkräften für Schutz und Sicherheit verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Beispielsweise kann die Qualifikation zur Meisterin oder zum Meister für Schutz und Sicherheit erworben werden, was für Leitungspositionen von Vorteil ist. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten sind der Erwerb einer Fachkraft für Sicherheitstechnik oder eines Sicherheitsmanagers.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind:
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
– Gute körperliche Fitness
– Psychische Belastbarkeit
– Kommunikationsfähigkeit
– Technisches Verständnis für Sicherheitssysteme
– Einwandfreier Leumund
Zukunftsaussichten
Mit zunehmendem Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft sind die Zukunftsaussichten der Fachkraft für Schutz und Sicherheit günstig. Technologische Fortschritte und eine verstärkte Nachfrage nach Sicherheitstechnik begünstigen steigenden Bedarf an qualifizierten Kräften in der Branche.
Fazit
Die Fachkraft für Schutz und Sicherheit bietet eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle berufliche Laufbahn mit guten Zukunftsaussichten und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Angesichts der immer bedeutender werdenden Sicherheitsfragen sind die Qualifikationen dieser Fachkräfte gefragter denn je.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Weiterbildung zur Meisterin/zum Meister für Schutz und Sicherheit, Sicherheitsmanagementstudiengänge oder spezielle Schulungen in Sicherheitstechnik.
Ist ein Führungszeugnis notwendig für diesen Beruf?
Ja, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist eine Grundvoraussetzung für eine Anstellung in diesem Beruf.
Kann man als Quereinsteiger in diesen Beruf einsteigen?
Ein Quereinstieg ist möglich, aber meist mit zusätzlichen Qualifikationen oder Schulungen verbunden. Berufserfahrung im Sicherheitsbereich kann ebenfalls hilfreich sein.
Welche Branchen bieten Arbeitsplätze für Fachkräfte für Schutz und Sicherheit?
Mögliche Branchen sind Bewachungsunternehmen, Facility-Management, Luft- und Raumfahrt, Eventmanagement, Industrie- und Handelsunternehmen sowie öffentliche Institutionen.
Synonyme
- Sicherheitsfachkraft
- Sicherheitsmitarbeiter
- Security-Fachkraft
**Sicherheit, Schutz, Überwachung, Sicherheitstechnik, Sicherheitsdienste, Event-Security, Objektschutz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft – Schutz und Sicherheit:
- männlich: Fachkraft – Schutz und Sicherheit
- weiblich: Fachkraft – Schutz und Sicherheit
Das Berufsbild Fachkraft – Schutz und Sicherheit hat die offizielle KidB Klassifikation 53112.