Stangenzieher/in

Berufsbild Stangenzieher/in

Das Berufsbild des Stangenzieher/in ist in der Metallindustrie angesiedelt und beinhaltet das Ziehen von Stangen- und Drahtmetallen, um diese auf die gewünschte Länge und Dicke zu bringen. Diese Tätigkeit findet in der Regel in Walzwerken statt und umfasst sowohl technische als auch handwerkliche Fähigkeiten.

Ausbildung und Studium

Um als Stangenzieher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich erforderlich. Dies kann beispielsweise eine Ausbildung als Verfahrenstechnologe/-technologin in der Metallumformung sein, bei der spezielle Fachkenntnisse im Bereich der Metallbearbeitung erworben werden. Eine Weiterbildung oder Spezialisierung im Bereich der Umformtechnik kann von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Stangenzieher/innen sind verantwortlich für das Einstellen und überwachen von Ziehmaschinen, um Metallstangen oder -drähte in die gewünschte Form und Größe zu bringen. Zu ihren Aufgaben gehören die Kontrolle der Qualität der produzierten Werkstücke, das Warten und Reparieren der Maschinen sowie das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen und Produktionsvorgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Stangenzieher/in kann je nach Region und Betriebsgröße variieren. In der Regel bewegt es sich jedoch zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildungen können Stangenzieher/innen in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Teamleiter/in oder Schichtleiter/in. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezialisierte Verfahren und Maschinen zu fokussieren, was die Einsatzmöglichkeiten und Verantwortungsbereiche erweitert.

Anforderungen an die Stelle

Wer als Stangenzieher/in arbeiten möchte, sollte technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und sorgfältiges Arbeiten mitbringen. Darüber hinaus sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie körperliche Belastbarkeit wichtig, da die Arbeit in der Regel in industriellen Umgebungen stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Beruf des Stangenziehereins sind insgesamt stabil. Die Metallindustrie bleibt ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft, und der Bedarf an erfahrenen Fachkräften für die Bearbeitung von Metallen wird auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben. Automatisierung und Digitalisierung könnten die Berufsinhalte jedoch verändern, sodass eine fortlaufende Weiterbildung im Bereich moderner Technologien von Vorteil ist.

Fazit

Der Beruf des Stangenzieher/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in der Metallbearbeitung mit soliden Karriereperspektiven. Durch spezifische Weiterbildungen und die Bereitschaft, sich an technische Neuerungen anzupassen, stehen Fachkräften in diesem Berufsfeld attraktive Entwicklungen offen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Stangenzieher/in?

Die Ausbildung zum/zur Verfahrenstechnologe/-technologin in der Metallumformung dauert in der Regel 3,5 Jahre, kann aber je nach Vorbildung und Leistung auch verkürzt werden.

Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Beruf mitbringen?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten, sind wichtige Fähigkeiten für den Beruf des Stangenzieher/in.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, durch Weiterbildungen und entsprechende Berufserfahrung können Stangenzieher/innen in leitende Positionen aufsteigen oder sich auf spezialisierte Verfahren oder Maschinen konzentrieren.

Ist körperliche Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des Berufs?

Ja, die Arbeit als Stangenzieher/in findet oft in industriellen Umgebungen statt und erfordert körperliche Belastbarkeit.

Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Stangenzieher/in?

Der Beruf hat stabile Zukunftsaussichten, da die Metallindustrie weiterhin einen Bedarf an qualifizierten Fachkräften hat, auch wenn sich die Anforderungen durch technische Fortschritte ändern könnten.

Synonyme

Metallbearbeitung, Industrie, Ziehtechnik, Facharbeiter, Metallumformung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Stangenzieher/in:

  • männlich: Stangenzieher
  • weiblich: Stangenzieherin

Das Berufsbild Stangenzieher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]