Fachkraft-Haushaltsführung, ambul. Betreuung (staatl. gepr.)

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung (staatlich geprüft) erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Bereich. Diese kann zum Beispiel eine Ausbildung als Hauswirtschafter/in, Altenpfleger/in oder eine vergleichbare Qualifikation sein. Zusätzlich bieten einige Fachschulen spezifische Weiterbildungsmöglichkeiten zur „staatlich geprüften Fachkraft für Haushaltsführung, ambulante Betreuung“ an. Es ist wichtig, dass Interessierte ein hohes Maß an Empathie und Organisationsfähigkeit mitbringen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben dieses Berufs umfassen die Unterstützung von Menschen, die eigenständig zu Hause leben, aber auf Hilfe im Alltag angewiesen sind. Dazu gehört die Organisation und Durchführung der hauswirtschaftlichen Versorgung, z. B. Einkauf, Essenszubereitung und Reinigung. Ebenso gehört die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und in der Kommunikation sowie bei Behördenangelegenheiten zu den Tätigkeiten. Eine persönliche Betreuung und Unterstützung in sozialen Fragen runden die Aufgaben ab.

Gehalt

Das Gehalt einer Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In der Regel bewegt sich das monatliche Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto. Mit steigender Berufserfahrung und möglichen zusätzlichen Qualifikationen kann dieser Betrag höher ausfallen.

Karrierechancen

In diesem Beruf besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen seine Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und so in leitende Positionen, beispielsweise als Teamleiter/in einer Betreuungsgruppe, aufzusteigen. Zudem kann man sich auf spezialisierte Bereiche konzentrieren, wie etwa die Betreuung von Menschen mit speziellen Erkrankungen oder die interkulturelle Haushaltsbetreuung. Eine Selbstständigkeit im Bereich der alltäglichen häuslichen Betreuung ist ebenfalls denkbar.

Anforderungen und Fähigkeiten

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind ein hohes Maß an Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen. Auch körperliche Belastbarkeit ist gefragt, da die Tätigkeit mitunter anstrengend sein kann. Organisationsgeschick sowie Kenntnisse in hauswirtschaftlicher Versorgung sind ebenso essenziell. Zudem sollte eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen der Klienten vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die demografische Entwicklung und die steigende Zahl älterer Menschen führen dazu, dass der Bedarf an ambulanten Betreuungsdienstleistungen wächst. Daher sind die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in diesem Bereich sehr positiv. Mit fortschreitender Spezialisierung und Anpassung an die technologische Entwicklung ergeben sich zudem neue Einsatzfelder und Möglichkeiten der digitalen Unterstützungsleistungen im Haushalt.

Fazit

Die Fachkraft für Haushaltsführung und ambulante Betreuung (staatlich geprüft) spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung und Betreuung von Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Durch die Kombination von hauswirtschaftlichen Aufgaben und sozialer Betreuung bietet dieser Beruf eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel persönlicher Erfüllung.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der wichtigste Unterschied zwischen einer regulären Haushaltshilfe und einer Fachkraft für Haushaltsführung, ambulante Betreuung?

Der Hauptunterschied liegt in der zusätzlichen Qualifikation und der Fähigkeit, über die reine Hauswirtschaft hinaus gehende Betreuungs- und Beratungsleistungen anzubieten.

Kann ich mich als Fachkraft für Haushaltsführung, ambulante Betreuung selbstständig machen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eigene Betreuungsdienstleistungen anzubieten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich?

Möglichkeiten der Weiterbildung umfassen Seminare zu spezifischen Betreuungstechniken, Fortbildungen zu rechtlichen Aspekten der ambulanten Betreuung und Aufstiegsqualifikationen, z. B. zum/zur Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen.

Mögliche Synonyme

  • Ambulante Betreuungskraft
  • Staatlich geprüfte Hauswirtschaftskraft
  • Mobile Betreuungsassistenz

Kategorisierung

**Haushaltsführung, Pflege, Betreuung, Sozialarbeit, Hauswirtschaft, Seniorenbetreuung, Alltagsbegleitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Fachkraft-Haushaltsführung, ambul. Betreuung (staatl. gepr.):

Das Berufsbild Fachkraft-Haushaltsführung, ambul. Betreuung (staatl. gepr.) hat die offizielle KidB Klassifikation 83212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]