Überblick über das Berufsbild Dipl.-Kaufmann/-frau (BA) – Tourismus
Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium
Ein „Dipl.-Kaufmann/-frau (BA) – Tourismus“ hat in der Regel ein duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre oder speziell im Bereich Tourismusmanagement abgeschlossen. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen der Tourismusbranche. Voraussetzung für die Aufnahme in ein solches Studium ist häufig das Abitur oder eine fachgebundene Hochschulreife.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Aufgaben eines Dipl.-Kaufmanns/-frau im Bereich Tourismus sind sehr vielfältig. Dazu gehören die Entwicklung und Vermarktung von touristischen Angeboten und Dienstleistungen, die Analyse von Markttrends, der Kundenkontakt und die Pflege von Geschäftsbeziehungen. Weiterhin sind sie für die Planung und Organisation von Reisen sowie für die betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle von touristischen Unternehmen verantwortlich.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt variiert in diesem Beruf stark, abhängig von der Berufserfahrung, der Region und dem Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 5.000 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Die Karrieremöglichkeiten sind vielversprechend, da qualifizierte Fachkräfte im Tourismusbereich immer gesucht werden. Aufstiegsoptionen gibt es zum Beispiel in Form von leitenden Positionen wie Abteilungsleiter/in, Projektmanager/in oder Geschäftsführer/in im Tourismusunternehmen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, beispielsweise als Reiseveranstalter oder Berater.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen an einen Dipl.-Kaufmann/-frau im Tourismus gehören organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke, sorgfältiges Arbeiten sowie eine Affinität zu Zahlen und betriebswirtschaftlichen Prozessen. Gute Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch, und Flexibilität sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Tourismus sind aufgrund der wachsenden Reiselust und der ständigen Entwicklung neuer Destinationen recht stabil. Technologische Fortschritte und der Trend zu nachhaltigem Tourismus eröffnen in dieser Branche neue Chancen, die durch innovative Ansätze genutzt werden können.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Dipl.-Kaufmann/-frau und einem Bachelor-Abschluss?
Der Dipl.-Kaufmann/-frau ist ein akademischer Grad, der vor der Umstellung auf das Bachelor- und Master-System in Deutschland vergeben wurde. Er entspricht in etwa dem heutigen Bachelor-Abschluss, jedoch oft mit einem stärkeren Fokus auf praxisorientierter Ausbildung.
Welche Branchen kommen für einen Dipl.-Kaufmann/-frau (BA) – Tourismus infrage?
Mögliche Branchen sind Reiseveranstalter, Fluglinien, Hotelketten, Kreuzfahrtunternehmen sowie Event- und Messeorganisationen.
Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse in diesem Berufsfeld?
Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, sind sehr wichtig, da der Tourismus eine internationale Branche ist und der Kontakt mit internationalen Partnern und Kunden alltäglich ist.
Mögliche Synonyme
- Tourismusmanager/in (BA)
- Betriebswirt/in im Tourismus
- Tourismusbetriebswirt/in
Kategorisierung
Betriebswirtschaft, Tourismus, Management, Marketing, Organisation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Kaufmann/frau (BA) – Tourismus:
- männlich: Dipl.-Kaufmann/frau (BA) – Tourismus
- weiblich: Dipl.-Kaufmann/frau (BA) – Tourismus
Das Berufsbild Dipl.-Kaufmann/frau (BA) – Tourismus hat die offizielle KidB Klassifikation 63113.