Berufsbild des Blocksteuerers/-steuerin
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Blocksteuerers oder der Blocksteuererin gibt es keine klassische Ausbildung, die direkt darauf zugeschnitten ist. Jedoch sind technische oder handwerkliche Ausbildungen, beispielsweise in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik oder Mechatronik, von Vorteil. Oftmals verlangen Arbeitgeber eine Weiterbildung im Bereich der Steuerungstechnik oder Automatisierungstechnologie. Ein Studium im Bereich Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Automatisierung oder Nachrichtentechnik kann ebenfalls hilfreich sein und die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben
Blocksteuerer und Blocksteuerinnen sind für die Überwachung und Steuerung von Systemen und Prozessen verantwortlich, die meist in der Energie- oder Fertigungsindustrie eingesetzt werden. Zu den Hauptaufgaben gehören die Bedienung von technischen Anlagen, die Überwachung von Produktionsprozessen und die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufes der automatisierten Prozesse. Zudem sind sie für die Diagnose und Behebung von Störungen zuständig und tragen zur Optimierung der Prozesse bei.
Gehalt
Das Gehalt als Blocksteuerer/-steuerin variiert je nach Branche, Berufserfahrung und Region. Im Durchschnitt kann man mit einem jährlichen Bruttogehalt zwischen 35.000 und 55.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Position in einem Unternehmen kann das Gehalt auch darüber hinausgehen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit zusätzlicher Erfahrung und Weiterbildung können Blocksteuerer in leitende Positionen aufsteigen, zum Beispiel als Teamleiter oder in der Arbeitsvorbereitung. Spezialisierungen in bestimmten Technologien oder Steuerungssystemen können ebenfalls die Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen Blocksteuerer oder eine Blocksteuererin gehören technische Affinität, Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und ein gutes Verständnis für automatisierte Prozesse. Zudem ist es unerlässlich, dass die Fachkräfte mit den aktuellen Technologien und Steuerungssystemen vertraut sind und sich kontinuierlich weiterbilden.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Blocksteuerers/-steuerin hat gute Zukunftsaussichten, da die Automatisierung in vielen Branchen weiter zunimmt. Der technologische Fortschritt und die steigende Nachfrage nach Effizienz und Präzision in der Fertigung werden diesen Beruf auch in Zukunft relevant halten. Fachkräfte in diesem Bereich haben daher gute Chancen auf stabile Beschäftigungsverhältnisse und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Blocksteuerer?
Technisches Verständnis, die Fähigkeit zur Problemerkennung und -lösung, Aufmerksamkeitsstärke und Teamfähigkeit sind besonders wichtig in diesem Beruf.
Gibt es spezielle Zertifizierungen, die für diesen Beruf erforderlich sind?
Spezielle Zertifizierungen sind nicht immer erforderlich, jedoch können Weiterbildungen in Automatisierungssystemen oder Steuerungstechniken von Vorteil sein.
In welchen Branchen sind Blocksteuerer besonders gefragt?
Blocksteuerer sind insbesondere in der Energiebranche, der Fertigungs- und Automobilindustrie sowie in jedem Sektor, der automatisierte Prozesse nutzt, gefragt.
Kann man als Blocksteuerer im Ausland arbeiten?
Ja, da die Automatisierung weltweit vermehrt eingesetzt wird, gibt es auch international Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld. Fremdsprachenkenntnisse können dabei von Vorteil sein.
Mögliche Synonyme
- Automatisierungsfachkraft
- Prozesssteuerer
- Regelungsmechaniker
- Elektroanlagensteuerer
Kategorisierung
technische Berufe, Steuerungstechnik, Automatisierung, Elektroindustrie, Fertigungssteuerung, Industrie 4.0
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Blocksteuerer/-steuerin:
- männlich: Blocksteuerer/-steuerin
- weiblich: Blocksteuerer/-steuerin
Das Berufsbild Blocksteuerer/-steuerin hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.