Kinder- und Jugendpsychiater/in

Ausbildung und Studium

Um Kinder- und Jugendpsychiater/in zu werden, müssen angehende Mediziner zunächst ein Studium der Humanmedizin absolvieren. Dieses umfasst in der Regel eine Dauer von sechs Jahren. Nach Abschluss des Medizinstudiums folgt die Facharztausbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, die zusätzlich fünf Jahre in Anspruch nimmt. Innerhalb dieser Facharztausbildung werden praktische Erfahrung in psychiatrischen Kliniken und spezialisierte Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vermittelt.

Aufgaben

Kinder- und Jugendpsychiater/innen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie diagnostizieren und behandeln psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zu ihren Aufgaben gehört es, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und Therapien durchzuführen, oft in Zusammenarbeit mit Psychologen, Sozialarbeitern und Pädagogen. Außerdem beraten sie Eltern und Lehrer und helfen bei der Bewältigung von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten.

Gehalt

Das Gehalt von Kinder- und Jugendpsychiater/innen kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In der Regel kann man von einem Einstiegsgehalt von etwa 60.000 bis 70.000 Euro brutto im Jahr ausgehen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann sich das Gehalt auf bis zu 100.000 Euro oder mehr jährlich steigern, insbesondere wenn man eine leitende Funktion in einer Praxis oder Klinik übernimmt.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Kinder- und Jugendpsychiater/in sind vielversprechend. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an psychologischer Betreuung für junge Menschen gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Neben einer Tätigkeit in Kliniken oder Praxen ist auch eine Selbstständigkeit mit einer eigenen Praxis möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in Forschung und Lehre oder in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung tätig zu werden.

Anforderungen

Kinder- und Jugendpsychiater/innen müssen eine Vielzahl an Anforderungen erfüllen, um in ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Dazu gehören fundierte medizinische Fachkenntnisse und soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke. Auch Belastbarkeit und die Fähigkeit, mit emotional anspruchsvollen Situationen umzugehen, sind entscheidend. Interesse und Verständnis für kindliche und jugendliche Entwicklungsprozesse sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kinder- und Jugendpsychiater/innen sind sehr positiv. Aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Anerkennung und Nachfrage nach psychischer Gesundheitsversorgung, insbesondere für junge Menschen, wird das Arbeitsfeld voraussichtlich weiter wachsen. Die zunehmende Sensibilisierung für psychische Gesundheitsthemen unterstützt diesen Trend und sichert langfristig gute Berufsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendpsychiater/in?

Insgesamt dauert es etwa elf Jahre, um Kinder- und Jugendpsychiater/in zu werden. Dies umfasst das sechsjährige Medizinstudium sowie die fünfjährige Facharztausbildung.

Was unterscheidet einen Kinder- und Jugendpsychiater von einem Psychologen?

Ein Kinder- und Jugendpsychiater ist ein ausgebildeter Mediziner, der Medikamente verschreiben kann und in der Lage ist, psychische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Ein Psychologe hingegen hat Psychologie studiert und kann keine medizinischen Behandlungen durchführen.

Ist der Beruf des Kinder- und Jugendpsychiaters nur in Kliniken gefragt?

Nein, Kinder- und Jugendpsychiater/innen sind nicht nur in Kliniken, sondern auch in Praxen, Beratungsstellen und öffentlichen Einrichtungen gefragt. Der Beruf bietet eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind für Kinder- und Jugendpsychiater/innen wichtig?

Kommunikation, Empathie, Geduld, Belastbarkeit und ein tiefes Verständnis für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind entscheidende Fähigkeiten in diesem Berufsfeld.

Synonyme

  • Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Pädiatrischer Psychiater
  • Pädiatrische Psychiaterin

Kategorisierung

Medizin, Psychiatrie, Kinder, Jugendliche, Therapie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinder- und Jugendpsychiater/in:

  • männlich: Kinder- und Jugendpsychiater
  • weiblich: Kinder- und Jugendpsychiaterin

Das Berufsbild Kinder- und Jugendpsychiater/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81464.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]