Ausbildung und Studium
Um als Betriebswirt/in im Bereich Touristik arbeiten zu können, ist in der Regel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Tourismus oder ein vergleichbares Studium erforderlich. Einige Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge, wie Tourismusmanagement, an. Alternativ kann eine kaufmännische Ausbildung im Bereich Tourismus oder Veranstaltungsmanagement, gefolgt von Weiterbildungen zum/zur Betriebswirt/in, als Einstieg dienen.
Aufgabenbereiche
Die Hauptaufgaben eines Betriebswirts oder einer Betriebswirtin in der Touristik umfassen Planung und Organisation von touristischen Dienstleistungen, Entwicklung von Marketingstrategien, Analyse von Markt- und Wettbewerbsentwicklungen sowie Budgetplanung und Controlling. Weiterhin gehören Personalführung, Verhandlung mit Dienstleistern und Kundenberatung zu den alltäglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt von Betriebswirten in der Touristik kann variieren, abhängig von der Erfahrung und der Größe des Arbeitgebers. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Gehälter bis zu 5.000 Euro brutto und darüber hinaus steigen.
Karrierechancen
Betriebswirte im Bereich Touristik haben gute Chancen, in Führungspositionen aufzusteigen. Positionen wie Abteilungsleiter/in, Leiter/in Projektmanagement oder Geschäftsführer/in sind mögliche Karriereziele. Der internationale Fokus vieler touristischer Unternehmen bietet zudem die Möglichkeit, weltweit tätig zu sein.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Betriebswirte in der Touristik sind ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind von Vorteil, ebenso wie ein ausgeprägtes Verständnis für kulturelle Unterschiede und ein talentiertes Verhandlungsgeschick.
Zukunftsaussichten
Die Tourismusbranche ist eine der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren weltweit. Auch in Zukunft wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund im Tourismus hoch bleiben, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie nachhaltiger Tourismus oder Digitalisierung im Tourismus.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Betriebswirte in der Touristik?
Betriebswirte in der Touristik können sich durch spezielle Fachseminare zu Themen wie nachhaltiger Tourismus, Marketing oder Eventmanagement weiterbilden. Auch ein Masterstudium kann eine weitere Qualifizierung darstellen.
Ist der Beruf des/der Betriebswirt/in – Touristik krisensicher?
Die Tourismusbranche ist anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und Krisen, wie z.B. bei der COVID-19-Pandemie sichtbar wurde. Flexible und innovative touristische Konzepte können jedoch die Krisenfestigkeit erhöhen.
Welche Unternehmen stellen Betriebswirte in der Touristik ein?
Potenzielle Arbeitgeber für Betriebswirte in der Touristik sind Reiseveranstalter, Hotelketten, Fluggesellschaften, Kreuzfahrtunternehmen und tourismusnahe Dienstleister wie Eventagenturen und Messeveranstalter.
Synonyme
- Tourismusmanager/in
- Touristikmanager/in
- Manager/in für Tourismusbetriebe
Kategorisierung
**Betriebswirtschaft, Tourismus, Management, Marketing, Controlling, Personalführung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Betriebswirt/in – Touristik:
- männlich: Betriebswirt – Touristik
- weiblich: Betriebswirtin – Touristik
Das Berufsbild Betriebswirt/in – Touristik hat die offizielle KidB Klassifikation 63113.