Elektrofeingerätemechaniker/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des “Elektrofeingerätemechanikers” erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Ausbildung dauert gewöhnlich 3,5 Jahre und wird im dualen System durchgeführt, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Ein Studium wird in der Regel nicht benötigt, jedoch kann eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker im Bereich Elektrotechnik vorteilhaft sein.

Aufgaben im Beruf

Elektrofeingerätemechaniker/innen sind für die Herstellung und Wartung von feinmechanischen und elektromechanischen Geräten zuständig. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Montage, Justierung, Inbetriebnahme und Reparatur von Geräten. Sie arbeiten mit komplexen Fertigungs- und Prüfgeräten und achten dabei auf höchste Präzision und Qualität. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit der Analyse von technischen Zeichnungen und Schaltplänen.

Gehalt

Das Gehalt eines Elektrofeingerätemechanikers kann variieren, abhängig von der Region, dem Unternehmen und der eigenen Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger in Deutschland mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Eine Karriere als Elektrofeingerätemechaniker bietet vielfältige Aufstiegschancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich zum Meister oder Techniker weiterzubilden. Außerdem können Elektrofeingerätemechaniker/innen in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbständig machen.

Anforderungen an die Stelle

Für eine erfolgreiche Karriere in diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise unerlässlich. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik werden ebenfalls vorausgesetzt. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an hochpräzisen elektromechanischen Geräten wächst stetig, insbesondere in der Medizintechnik, Mess- und Regeltechnik sowie in der Automatisierungstechnik. Daher sind die beruflichen Perspektiven für Elektrofeingerätemechaniker/innen sehr gut. Der technologische Fortschritt eröffnet zudem immer wieder neue Arbeitsfelder und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Elektrofeingerätemechanikers bietet eine solide Ausbildung mit guten Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten. Mit einer Spezialisierung und kontinuierlichen Weiterbildung können langfristig attraktive Karrierewege beschritten werden.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Elektrofeingerätemechaniker?

Ein Elektrofeingerätemechaniker stellt feinmechanische und elektromechanische Geräte her, montiert, justiert diese und führt Reparaturen durch.

Welche Fähigkeiten sollte ein Elektrofeingerätemechaniker mitbringen?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, präzise Arbeitsweise sowie gute Kenntnisse in Mathematik und Physik.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel der Erwerb des Meistertitels, eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium im Bereich Elektrotechnik.

Synonyme

Kategorisierung

Elektrotechnik, Präzisionstechnik, Gerätebau, Mechanik, Handwerk, Technik, Feinmechanik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Elektrofeingerätemechaniker/in:

  • männlich: Elektrofeingerätemechaniker
  • weiblich: Elektrofeingerätemechanikerin

Das Berufsbild Elektrofeingerätemechaniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]