Einleitung
Im Berufsleben spielt das Gehalt eine wesentliche Rolle. Es beeinflusst nicht nur Deine finanzielle Situation, sondern auch Deine Motivation und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gerade für Schüler, Absolventen, Auszubildende und Menschen, die sich umschulen lassen möchten, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt und die richtige Vorgehensweise zu kennen, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du dieses sensible Thema geschickt angehen kannst.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Probezeit und Einarbeitungsphase
In der Regel macht es keinen Sinn, bereits in der Probezeit oder kurz nach der Einarbeitungsphase nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Dein Arbeitgeber möchte zunächst sehen, wie gut Du die Aufgaben erfüllst und ob Du ins Team passt.
Nach erfolgreichen Projekten
Ein erfolgreicher Abschluss eines Projekts ist der ideale Zeitpunkt, um über eine Gehaltserhöhung zu sprechen. Damit zeigst Du, dass Dein Beitrag zum Unternehmenserfolg entscheidend war. Bereite Fakten und Beispiele vor, die Deinen Mehrwert unterstreichen.
Regelmäßige Leistungsbeurteilungen
Viele Unternehmen führen regelmäßige Leistungsbeurteilungen durch. Diese bieten eine natürliche Gelegenheit, über Dein Gehalt zu sprechen, da Deine Leistungen und Fortschritte sowieso im Mittelpunkt stehen.
Wirtschaftliche Lage des Unternehmens
Informiere Dich über die wirtschaftliche Situation Deines Unternehmens. Wenn es dem Unternehmen gut geht, stehen die Chancen auf eine Gehaltserhöhung besser, während in wirtschaftlich schwierigen Zeiten tendenziell Zurückhaltung geboten ist.
Wie man nach einer Gehaltserhöhung fragt
Vorbereitung ist alles
- Recherche: Informiere Dich über branchenübliche Gehälter und nutze Gehaltsrechner, um eine realistische Vorstellung davon zu bekommen, was Du verlangen kannst.
- Selbstbewertung: Beurteile Deine Leistungen, Erfolge und wie Du zum Unternehmenserfolg beigetragen hast. Sei ehrlich zu Dir selbst.
- Argumente formulieren: Erstelle eine Liste mit Argumenten, warum Du eine Gehaltserhöhung verdienst. Vermeide allgemeine Argumente und konzentriere Dich auf konkrete Erfolge und Verbesserungen.
Der richtige Ton macht die Musik
Ein offenes und konstruktives Gespräch ist wichtig. Zeige Verständnis für die Perspektive Deines Arbeitgebers und signalisiere, dass Dir die Zusammenarbeit wichtig ist. Sei höflich, aber bestimmt in Deinem Anliegen.
Ein schriftlicher Antrag
Nach einem mündlichen Gespräch kann ein schriftlicher Antrag hilfreich sein, um Deine Forderung formell zu fixieren. Er sollte alle relevanten Informationen und Argumente enthalten und klar formuliert sein.
Plan B: Alternativen erwägen
Nicht immer ist eine Gehaltsverhandlung erfolgreich. Bereite deshalb Alternativvorschläge vor, wie beispielsweise zusätzliche Urlaubstage oder Fortbildungen, die im Einklang mit Deinen Karriereplänen stehen.
Vor- und Nachteile einer Gehaltsverhandlung
Chancen | Risiken |
---|---|
Verbesserte finanzielle Situation | Potenzielle Spannungen mit dem Arbeitgeber |
Signalisiert dem Arbeitgeber Eigeninitiative und Engagement | Risiko, als geldorientiert wahrgenommen zu werden |
Möglichkeit, berufliche Ziele und Weiterbildung zu besprechen | In wirtschaftlich schwierigen Zeiten eher geringere Erfolgsaussichten |
Berufliche Chancen und Zukunftsaussichten
Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung kann den Grundstein für Deine berufliche Weiterentwicklung legen. Sie zeigt Deinem Arbeitgeber, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dass Du langfristige Karrierepläne verfolgst. Regelmäßige Gehaltsanpassungen sind zudem ein Indikator für eine gesunde Karriereentwicklung.
Denke daran, dass das Timing entscheidend ist und dass eine gut durchdachte Strategie in Gehaltsverhandlungen oft erfolgreicher ist als spontane Forderungen. Mit den richtigen Vorbereitungen und dem passenden Zeitpunkt kannst Du Deine Chancen auf eine Gehaltserhöhung maßgeblich erhöhen.