Gender Pay Gap – Ursachen, Lösungen und Tipps für Frauen

Der Gender Pay Gap, also das geschlechtsspezifische Lohngefälle, ist ein Thema, das in der heutigen Arbeitswelt immer wieder thematisiert wird, denn trotz rechtlicher Grundlagen und Initiativen zur Herstellung von Lohngleichheit bestehen auch heute noch Unterschiede im Einkommen zwischen Männern und Frauen. In diesem Artikel erklären wir, was der Gender Pay Gap ist, welche Ursachen es gibt und wie Du Dich als Frau Gehör verschaffen kannst. Ziel dieses Artikels ist es, Dir als Schüler, Absolvent, Auszubildender oder für Umschulung Interessierter ein fundiertes Verständnis dieses Themas zu bieten und Dir konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Was ist der Gender Pay Gap?

Der Gender Pay Gap bezeichnet die durchschnittliche Differenz im Bruttoverdienst von Frauen und Männern. Diese Differenz ist ein Indikator für die Ungleichheit in der Arbeitswelt und wird in vielen Ländern weltweit gemessen.

Arten des Gender Pay Gaps

  • Unbereinigter Gender Pay Gap: Dies ist die einfache Differenz zwischen den Durchschnittseinkommen von Männern und Frauen, ohne Berücksichtigung von Faktoren wie Berufserfahrung oder Bildung.
  • Bereinigter Gender Pay Gap: Dieser Wert berücksichtigt unterschiedliche Faktoren wie Berufserfahrung, Bildungsniveau, Branchen und Positionen. Der bereinigte Gap ist in der Regel kleiner, spiegelt aber nach wie vor eine Ungleichbehandlung wider.
Arten des Gender Pay Gaps
Schaubild: Arten des Gender Pay Gaps – creativeCommons CCBY

Wie groß ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen?

Die Unterschiede in der Bezahlung von Männern und Frauen sind sowohl branchenspezifisch, als auch regional sehr unterschiedlich.

Unbereinigt lag der Abstand zwischen dem Verdienst der Männer und dem der Frauen laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2023 bei 18 Prozent. Bereinigt betrug er 6 Prozent.
Quelle: antidiskriminierungsstelle.de

Spitzenreiter in ungerechter Lohnverteilung ist aktuell Südkorea mit einer eklatanten Lücke i.H.v. 31,2%. D.h. südkoreanische Frauen verdienen im Durchschnitt etwa 31,2% weniger als Männer in den gleichen Positionen.

Gender Pay Gap 2023
Quelle: OECD Data Explorer

Ursachen des Gender Pay Gaps

Der Gender Pay Gap hat vielfältige Ursachen, die sowohl auf gesellschaftlicher als auch individueller Ebene angesiedelt sind.

Gesellschaftliche Ursachen

  • Traditionelle Rollenbilder: Frauen werden häufig in sozial und erzieherisch geprägte Berufe gedrängt, die in der Regel schlechter bezahlt sind als technische oder naturwissenschaftliche Berufe.
  • Mangel an Frauen in Führungspositionen: In vielen Unternehmen sind Frauen in den oberen Hierarchieebenen unterrepräsentiert, wo die Gehälter deutlich höher sind.
  • Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit oder unterbrechen ihre Erwerbsbiografie für Familienaufgaben, was langfristig die Gehaltsentwicklung behindern kann.
Gesellschaftliche Ursachen für Gender-Pay-Gap
Schaubild: Gesellschaftliche Ursachen für Gender-Pay-Gap – creativeCommons CCBY

Individuelle Ursachen

  • Unterschiede im Verhandlungsverhalten: Studien zeigen, dass Frauen seltener Gehaltserhöhungen fordern und verhandeln als Männer.
  • Selbsteingeschätzte Kompetenzdefizite: Frauen neigen dazu, sich selbst unterschätzter und weniger selbstbewusst in ihren Fähigkeiten zu zeigen, was sich auf ihre Karrierechancen auswirken kann.
Individuelle Ursachen für Gender-Pay-Gap
Schaubild: Individuelle Ursachen für Gender-Pay-Gap – creativeCommons CCBY

Wie Du Dich als Frau Gehör verschaffst

Um die Lohnlücke zu überwinden, kannst Du verschiedene Strategien anwenden, um Dich für Dich und Deine Ziele stark zu machen.

Berufswahl und Weiterbildung

  • Informierte Berufswahl: Wähle Berufe aus, die nicht nur Deinen Interessen, sondern auch wirtschaftlichen Zukunftsaussichten gerecht werden.
  • Lebenslanges Lernen: Halte Deine Qualifikationen immer aktuell und bilde Dich weiter. Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen können Deine Verhandlungsposition stärken.

Netzwerken

  • Verknüpfe Dich mit anderen Frauen in Deiner Branche.
  • Schenke Mentorship-Programmen Beachtung und nimm daran teil.
  • Baue Dir ein starkes professionelles Netzwerk auf, das Dich in Deinem Karriereweg unterstützt.

Gehalt verhandeln

  • Bereite Dich gründlich auf Gehaltsverhandlungen vor.
  • Informiere Dich über branchenübliche Gehälter und habe konkrete Zahlen parat.
  • Übe Verhandlungsgespräche, um sicherer aufzutreten.

Vorteile einer selbstbewussten Gehaltsverhandlung

  • Höheres Einkommen und somit finanzielle Unabhängigkeit.
  • Potential für bessere Aufstiegschancen.
  • Stärkung Deiner Position im Unternehmen.
Strategien zur Überwindung der Gender-Pay-Gap
Schaubild: Strategien zur Überwindung der Gender-Pay-Gap – creativeCommons CCBY

Berufliche Chancen und Zukunftsaussichten

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und bietet Frauen neue Perspektiven, die über traditionelle Berufsmuster hinausgehen. Trotz bestehender Stereotype, die Frauen oft in soziale oder erzieherische Berufe lenken, gibt es viele Möglichkeiten, in zukunftssicheren und besser bezahlten Branchen Fuß zu fassen. Eine bewusste Berufswahl, die sich an den Anforderungen der Zukunft orientiert, ist dabei entscheidend.

Technologie und IT

Der IT-Bereich ist einer der wachstumsstärksten Sektoren weltweit. Rollen wie Softwareentwicklerin, Datenanalystin oder Cybersecurity-Spezialistin bieten nicht nur attraktive Gehälter, sondern auch die Möglichkeit, an der Gestaltung der digitalen Zukunft mitzuwirken. Frauen, die sich in diesem Bereich qualifizieren, brechen nicht nur Geschlechterstereotype auf, sondern profitieren von langfristiger Jobsicherheit und flexiblen Arbeitsmodellen.

  • Tipp: Einstieg über Weiterbildungen oder spezialisierte Programme wie „Women in Tech“-Initiativen. Auch ein Quereinstieg ist oft möglich.

Nachhaltigkeit und grüne Technologien

Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Entwicklung schaffen neue Berufe in Bereichen wie Umwelttechnik, erneuerbare Energien oder nachhaltige Stadtplanung. Frauen, die sich für diese Themen begeistern, können in technischen und strategischen Rollen eine Führungsposition einnehmen.

  • Tipp: Studiengänge oder Fortbildungen in Umweltingenieurwesen, Klimamanagement oder nachhaltiger Wirtschaft sind ideale Einstiegswege.

Gesundheit und Biotechnologie

Der Gesundheitssektor bleibt ein stabiler Wachstumsmarkt, wobei besonders spezialisierte und technologische Bereiche wie Biotechnologie, Telemedizin und Gesundheits-IT an Bedeutung gewinnen. Diese Felder bieten Frauen spannende Möglichkeiten, sich in einer dynamischen und gesellschaftlich relevanten Branche zu etablieren.

  • Tipp: Spezialisierungen in digitalen Gesundheitslösungen oder pharmazeutischen Technologien können den Karriereweg ebnen.

Führungsrollen im sozialen Bereich

Auch klassische „Frauenberufe“ verändern sich: Mit einer zunehmenden Professionalisierung und Digitalisierung eröffnen sich Frauen in sozialen oder pädagogischen Berufen neue Perspektiven – insbesondere durch den Schritt in Führungsrollen oder die Selbstständigkeit.

  • Tipp: Eine Weiterbildung im Bereich Management oder Organisationsentwicklung erhöht die Chancen auf Leitungspositionen.

Fazit

Der Gender Pay Gap bleibt eine komplexe Herausforderung, die sich aus vielen verschiedenen Ursachen speist. Als Frau kannst Du jedoch durch bewusste Entscheidungen in der Berufswahl, Weiterbildung und im Networking die Weichen für Deine Karriere stellen. Die Arbeitswelt bietet heute und in der Zukunft viele Chancen, die ergriffen werden wollen. Mit der richtigen Strategie kannst Du Deine Ziele erreichen und die Lohnlücke überwinden.