Überblick über das Berufsbild Tierwirt/in – Geflügelhaltung
Die Tätigkeit als Tierwirt/in in der Geflügelhaltung umfasst die Betreuung und Zucht von Geflügel, wie Hühnern, Gänsen, Enten oder Truthähnen. Der Beruf ist insbesondere in der Landwirtschaft und in großen Geflügelzüchtereien ein wesentlicher Bestandteil, um die Qualität der Fleisch- und Eierproduktion sicherzustellen.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Tierwirt/in in der Geflügelhaltung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung notwendig. Die duale Ausbildung zum Tierwirt bzw. zur Tierwirtin dauert drei Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse in der Tierhaltung. Die Ausbildung kann in verschiedenen Fachrichtungen spezifiziert werden, darunter auch „Geflügelhaltung“. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in Bereichen wie Agrarwissenschaften oder Tierwissenschaften weiterführende Karrierechancen bieten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/r Tierwirts/in in der Geflügelhaltung bestehen aus der Pflege und Fütterung der Tiere, der Überwachung der Tiergesundheit und -hygiene, der Optimierung von Zuchtprogrammen sowie der Verwaltung und Dokumentation der Bestandsdaten. Je nach Betrieb können weitere Aufgaben wie die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Seuchenvorsorge oder die Einführung neuer Technologien zur Effizienzsteigerung dazugehören.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Tierwirts/in in der Geflügelhaltung kann, je nach Erfahrung und Größe des Unternehmens, variieren. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Berufserfahrung, zusätzliche Qualifikationen und Verantwortungsbereiche können das Einkommen weiter erhöhen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen in der Fortbildung zum Meister oder Techniker, welche die Tür zu Führungspositionen in landwirtschaftlichen Betrieben öffnen können. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Geflügelhof ist für einige eine Option. Weiterführende Studiengänge im Bereich der Agrarwissenschaften bieten ebenfalls Perspektiven für eine akademische Laufbahn oder Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung.
Anforderungen an die Stelle
Neben körperlicher Belastbarkeit und einer ausgeprägten Tierliebe sollten Bewerber/innen für diesen Beruf ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und technisches Verständnis mitbringen. Flexibilität in Arbeitszeiten sowie die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen sind ebenfalls oft verlangt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Geflügelprodukten bleibt aufgrund des steigenden weltweiten Konsums stabil, was den Beruf des Tierwirts/in in der Geflügelhaltung auch zukünftig relevant macht. Neue Technologien und die Implementierung nachhaltiger Praktiken bieten interessante Entwicklungsmöglichkeiten und könnten diesen Beruf attraktiver und moderner gestalten.
Fazit
Die Tätigkeit als Tierwirt/in in der Geflügelhaltung ist ein vielseitiger Beruf mit einer stabilen Zukunftsprognose. Die Ausbildung eröffnet vielfältige Wege innerhalb der Landwirtschaft, und mit Weiterqualifizierung bestehen gute Chancen auf den beruflichen Aufstieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welcher Schulabschluss ist für die Ausbildung erforderlich?
Ein mittlerer Schulabschluss wird häufig als Mindestvoraussetzung angesehen, jedoch ist ein Hauptschulabschluss in vielen Betrieben auch ausreichend.
Kann man auch als Quereinsteiger in diesem Bereich arbeiten?
Ja, als Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung oder Weiterbildungsmöglichkeiten kann der Einstieg in die Geflügelhaltung gelingen. Allerdings sind formale Qualifikationen oft vorteilhaft.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind die Liebe zu Tieren, Geduld, Zuverlässigkeit, und ein grundlegendes technisches Verständnis.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Meisterkurs oder Fortbildungen in Tierhygiene und Management.
Mögliche Synonyme
- Geflügelzüchter/in
- Geflügelhalter/in
- Geflügelwirtschaftsfachkraft
Kategorisierung
**Landwirtschaft**, **Geflügelhaltung**, **Tierpflege**, **Tierzucht**, **Agrarwirtschaft**, **Tierwirtschaft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Tierwirt/in – Geflügelhaltung:
- männlich: Tierwirt – Geflügelhaltung
- weiblich: Tierwirtin – Geflügelhaltung
Das Berufsbild Tierwirt/in – Geflügelhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11222.