Geflügelzüchter/in

Berufsbild Geflügelzüchter/in

Ein/e Geflügelzüchter/in beschäftigt sich mit der Zucht und Aufzucht von Geflügel wie Hühnern, Enten, Gänsen oder Puten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der Qualität und Ertrag von Geflügelfleisch und Eiern sowie die Erhaltung oder Förderung bestimmter Rassemerkmale.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Geflügelzüchter/in gibt es keine spezifische Ausbildung. Jedoch wird in der Regel eine landwirtschaftliche Ausbildung oder eine spezielle Fortbildung im Bereich Geflügelhaltung und -zucht erwartet. Alternativ kann ein Studium der Agrarwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Tierproduktion von Vorteil sein. Praxisnahe Erfahrungen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einem spezialisierten Geflügelzuchtbetrieb sind ebenfalls wichtig.

Aufgaben

  • Zucht und Aufzucht von verschiedenen Geflügelarten
  • Kontrolle des Gesundheitszustands der Tiere
  • Organisation und Überwachung von Fütterungs- und Pflegeprozessen
  • Planung der Zuchtprogramme und Auswahl der Zuchttiere
  • Durchführung von Qualitätskontrollen und Einhaltung von Hygienestandards
  • Dokumentation und Management des Zuchtbetriebs

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Geflügelzüchter/in variiert je nach Erfahrung, Region und Größe des Betriebs. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Geflügelzüchter/innen können ihren beruflichen Werdegang durch Weiterbildungen im Bereich Zuchtmanagement oder Betriebswirtschaft verbessern. Mit ausreichender Erfahrung besteht die Möglichkeit, eine leitende Position in einem Zuchtbetrieb zu übernehmen oder sogar einen eigenen Betrieb zu gründen.

Anforderungen

  • Kenntnisse in Tierzucht und Tierhaltung
  • Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
  • Teamfähigkeit und Organisationstalent
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
  • Gute körperliche Fitness

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Geflügel als Quelle für Fleisch und Eier bleibt beständig, was gute Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Geflügelzüchter/in eröffnet. Zudem steigt das Interesse an biologischen und nachhaltigen Zuchtmethoden, was Innovationschancen im Bereich der ökologischen Geflügelzucht bietet.

Fazit

Der Beruf des/der Geflügelzüchter/in ist vielseitig und bietet Menschen mit Interesse an Tierzucht und Landwirtschaft spannende Tätigkeiten. Die Kombination aus praktischen Aufgaben und Managementaufgaben macht den Beruf abwechslungsreich und zukunftsträchtig, besonders im Hinblick auf nachhaltige und ökologische Zuchtpraktiken.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sollte ein/e Geflügelzüchter/in mitbringen?

Ein/e Geflügelzüchter/in sollte ein ausgeprägtes Interesse an Landwirtschaft und Tierzucht haben, physisch fit und bereit für flexible Arbeitszeiten sein, sowie organisatorisches Geschick und verantwortungsvolles Handeln an den Tag legen.

Ist eine spezielle Zertifizierung erforderlich?

Eine spezielle Zertifizierung ist nicht zwingend erforderlich, aber praxisnahe Erfahrung und entsprechendes Wissen im Bereich der Geflügelhaltung sind wichtig. Weiterbildungsmaßnahmen können die Karrierechancen erhöhen.

Wie unterscheiden sich industrielle und biologische Geflügelzucht?

Industrielle Geflügelzucht legt den Fokus auf Massenproduktion und Effizienz, während biologische Zuchtmethoden auf artgerechte Haltung, Umweltfreundlichkeit und nachhaltige Praktiken setzen.

Synonyme

Kategorisierung

**Tierhaltung**, **Landwirtschaft**, **Zucht**, **Eigenverantwortung**, **Betriebsführung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geflügelzüchter/in:

  • männlich: Geflügelzüchter
  • weiblich: Geflügelzüchterin

Das Berufsbild Geflügelzüchter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]