Kleintierzüchter/in

Berufsbild Kleintierzüchter/in

Ein/e Kleintierzüchter/in beschäftigt sich mit der Aufzucht und Pflege von kleinen Tieren, die zur Zucht und zum Verkauf bestimmt sind. Diese Tiere können unter anderem Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Geflügel oder Ziervögel umfassen. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Fachkenntnissen in Tierhaltung und -zucht.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Kleintierzüchter/in zu werden, gibt es keine spezielle Ausbildung oder ein Studium, das zwingend erforderlich ist. Jedoch kann eine Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft oder der Tierpflege von Vorteil sein. Auch Fortbildungen in Tierzucht, Genetik und Tiergesundheitsmanagement können hilfreich sein. Berufserfahrung in der Tierpflege oder verwandten Bereichen ist ebenfalls sehr nützlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Kleintierzüchter/in umfassen die Pflege und Fütterung der Tiere, das Überwachen und Dokumentieren von Zuchtprozessen sowie die artgerechte Unterbringung der Tiere. Auch administrative Aufgaben wie die Führung von Zuchtbüchern, die Planung von Zuchtprogrammen und der Verkauf der Tiere gehören dazu. Ebenso wichtig ist die Gesundheitsvorsorge und die Zusammenarbeit mit Tierärzten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kleintierzüchter/in kann je nach Region, Art und Umfang der Zucht variieren. In der Regel liegt das monatliche Gehalt in Deutschland zwischen 1.500 und 3.000 Euro brutto. Selbstständige Züchter können bei erfolgreichen Verkäufen auch höhere Einkünfte erzielen, diese sind jedoch stark von der Nachfrage und dem Geschäftsmodell abhängig.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Kleintierzucht sind vielfältig. Fortbildungsmaßnahmen und Spezialisierungen bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit oder die Übernahme eines bestehenden Zuchtbetriebes sind Optionen. Zudem gibt es Möglichkeiten, sich durch Mitgliedschaft in Züchtervereinen oder durch Teilnahme an Zuchtausstellungen einen Namen zu machen und somit die Bekanntheit zu steigern.

Anforderungen an die Stelle

Ein hohes Maß an Tierliebe und Verantwortungsbewusstsein sind Grundvoraussetzungen. Darüber hinaus werden ein gutes Verständnis für Tiergesundheit, sorgfältige Dokumentation sowie Kenntnisse in Genetik und Zuchtprinzipien erwartet. Belastbarkeit, Flexibilität und wirtschaftliches Denken sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Mit dem wachsenden Interesse an Haustieren und der steigenden Nachfrage nach bestimmten Tierrassen haben Kleintierzüchter/innen gute Zukunftsaussichten. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit könnte ebenfalls begünstigend wirken, da artgerechte Zucht bereits heute ein wichtiges Thema ist. Auch digitale Verkaufsmöglichkeiten können neue Märkte eröffnen.

Fazit

Die Tätigkeit als Kleintierzüchter/in erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, Liebe zu Tieren und wirtschaftlichem Verständnis. Trotz Herausforderungen bietet der Beruf die Möglichkeit einer erfüllenden Arbeit mit einem ausgeprägten Bezug zur Natur und Tieren.

Häufig gestellte Fragen

Benötigt man eine spezielle Ausbildung als Kleintierzüchter/in?

Es gibt keine spezifische Ausbildung, aber eine Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft oder Tierpflege kann vorteilhaft sein.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines/einer Kleintierzüchter/in?

Das Gehalt variiert, liegt aber in der Regel zwischen 1.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat.

Welche Aufgaben übernimmt ein/e Kleintierzüchter/in?

Zu den Aufgaben gehören die Pflege und Fütterung der Tiere, Zuchtplanung, Gesundheitsvorsorge und Verkauf der Tiere.

Gibt es Aufstiegschancen in diesem Beruf?

Ja, durch Fortbildungen, Spezialisierungen oder die Selbstständigkeit bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Synonyme für Kleintierzüchter/in

Kategorisierung

Tierhaltung, Zucht, Landwirtschaft, Tierpflege, Selbstständigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kleintierzüchter/in:

  • männlich: Kleintierzüchter
  • weiblich: Kleintierzüchterin

Das Berufsbild Kleintierzüchter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]