Geflügelmäster/in

Berufsbild: Geflügelmäster/in

Ausbildung und Studium

Um als Geflügelmäster/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich erforderlich. Häufig gibt es spezifische Ausbildungen zum/zur Tierwirt/in mit der Fachrichtung Geflügelhaltung. Alternativ kann auch eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten landwirtschaftlichen Beruf als Grundlage dienen. Ein Studium der Agrarwissenschaften kann zusätzliche Vorteile bieten und die Karrierechancen verbessern.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Geflügelmäster/in beinhalten die Überwachung und Pflege der Tiere, die Sicherstellung einer artgerechten Haltung, das Füttern und Tränken der Tiere sowie die Überwachung ihrer Gesundheit. Hinzu kommt die Verwaltung der landwirtschaftlichen Betriebsprozesse, wie zum Beispiel die Planung der Mastzyklen und die Optimierung der Produktionsabläufe. Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit ist die Marktbeobachtung und der Verkauf der produzierten Geflügelprodukte.

Gehalt

Das Gehalt von Geflügelmäster/innen kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In der Regel liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro. Mit mehr Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung, zum Beispiel in der Betriebsleitung, sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Geflügelmäster/innen können durch Zusatzausbildungen und Weiterbildungen Karriere in der landwirtschaftlichen Betriebsleitung oder im Management machen. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Geflügelarten oder bio-zertifizierte Produktionsmethoden kann die Karrierechancen steigern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Geflügelmäster/innen sind Interesse und Kenntnisse in der Tierhaltung, organisatorische Fähigkeiten und wirtschaftliches Denken. Eine gute körperliche Verfassung ist ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit körperlich fordernd sein kann. Zudem sind grundlegende technische Fähigkeiten zur Bedienung und Wartung der Betriebsanlagen notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Geflügelmäster/innen sind aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Geflügelprodukten und erhöhtem Fokus auf nachhaltige und biologische Produktion positiv. Technologische Fortschritte in der Tierhaltung und ein wachsendes Bewusstsein für Tierschutz können zusätzliche Möglichkeiten bieten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten hat ein/e Geflügelmäster/in?

Geflügelmäster/innen arbeiten oft in einem flexiblen Arbeitszeitmodell, das an die Bedürfnisse der Tiere angepasst ist. Dies kann Wochenendarbeit beinhalten, da die Tiere täglich versorgt werden müssen.

Ist körperliche Fitness wichtig für den Beruf?

Ja, der Beruf ist körperlich fordernd, da er Tätigkeiten wie das Heben von Futter- und Wassersäcken oder die Reinigung der Ställe umfasst.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen unter anderem Kurse in Tiergesundheit, betriebswirtschaftlichen Aspekten der Landwirtschaft oder Spezialisierungen auf Bio-Geflügelhaltung.

Synonyme für Geflügelmäster/in

Kategorisierung

Landwirtschaft, Tierhaltung, Geflügelproduktion, Agrarwirtschaft, Zucht, Tierpflege, Betriebswirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Geflügelmäster/in:

  • männlich: Geflügelmäster
  • weiblich: Geflügelmästerin

Das Berufsbild Geflügelmäster/in hat die offizielle KidB Klassifikation 11222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]