Die Wahl eines Berufes oder einer Ausrichtung für Deine Karriere ist ein wichtiger Lebensabschnitt und das Vorstellungsgespräch ist ein entscheidender Faktor für Deinen Erfolg dabei. Doch nicht nur der Arbeitgeber sollte Fragen stellen – auch Du solltest vorbereitet sein, um gezielte Fragen zu stellen. Dies zeigt nicht nur Dein Interesse an der Position und dem Unternehmen, sondern auch Deine Kompetenz und Dein Engagement. In diesem Ratgeber erfährst Du, welche Fragen Du in einem Bewerbungsgespräch stellen könntest und welche Bedeutung sie haben.
Warum Rückfragen stellen im Bewerbungsgespräch wichtig ist
Fragen in einem Bewerbungsgespräch zu stellen, hat mehrere Vorteile: Es zeigt Dein Interesse an der Position, hilft Dir, festzustellen, ob das Unternehmen wirklich zu Dir passt, und gibt Dir die Chance, mehr über Deine zukünftigen Aufgaben und das Arbeitsumfeld zu erfahren. Indem Du kluge Fragen stellst, hebst Du Dich von anderen Bewerbern ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Vorteile, Fragen zu stellen
- Aktives Interesse zeigen: Durch Fragen signalisierst Du dem Arbeitgeber, dass Du Dir Gedanken über Deine Rolle und das Unternehmen machst.
- Arbeitgeber beeindrucken: Gut durchdachte Fragen demonstrieren Deine Vorbereitungsarbeit und Dein tiefgehendes Interesse.
- Passgenauigkeit feststellen: Du erfährst, ob das Unternehmen und die Position wirklich Deinen Erwartungen und Wünschen entsprechen.
Fragen zum Unternehmen
Um Interesse am Unternehmen zu zeigen und zu erfahren, ob es Deine Werte und Ziele widerspiegelt, könnten diese Fragen hilfreich sein:
Beispielhafte Fragen
- Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?
- Welche Strategie verfolgt das Unternehmen in den kommenden fünf Jahren?
- Welche Chancen gibt es für die berufliche Weiterbildung und Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens?
Fragen zur Position
Fragen zur konkreten Rolle, für die Du Dich bewirbst, zeigen, dass Du Dir Gedanken über Deine zukünftigen Aufgaben machst und wirklich daran interessiert bist, wie Du zum Unternehmenserfolg beitragen kannst.
Beispielhafte Fragen
- Wie sieht ein typischer Tag in dieser Position aus?
- Welche Herausforderungen könnten in diesem Job auf mich zukommen?
- Wie wird der Erfolg in dieser Rolle gemessen?
Fragen zum Team und Arbeitsumfeld
Zu verstehen, mit wem Du zusammenarbeiten und in welcher Umgebung Du tätig sein wirst, kann helfen, den potenziellen Alltag besser einzuschätzen.
Beispielhafte Fragen
- Kann ich mehr über das Team erfahren, mit dem ich zusammenarbeiten werde?
- Welche Kommunikationstools oder Methoden werden im Team genutzt?
- Gibt es Möglichkeiten für Teambuilding oder gemeinsame Aktivitäten?
Zukunftsaussichten und berufliche Chancen
Gerade in dynamischen Branchen ist es wichtig zu wissen, welche Perspektiven Dir das Unternehmen bieten kann und wie Du Dich dort langfristig entwickeln kannst.
Beispielhafte Fragen
- Welche Möglichkeiten gibt es für vertikale oder horizontale Karriereschritte?
- Wie unterstützt das Unternehmen die berufliche Fortbildung und das Lernen neuer Fähigkeiten?
- Gibt es Mentoring-Programme und andere Formen der Mitarbeiterentwicklung?
Was du im Bewerbungsgespräch vermeiden solltest
Auch wenn es viele Möglichkeiten für Rückfragen gibt, solltest Du einige Dinge unbedingt vermeiden. Stelle nur wenige, aber gezielte Fragen, die für Dich wirklich relevant sind – so strapazierst Du nicht unnötig die Zeit Deiner Gesprächspartner:innen.
Zudem gilt: Vermeide Fragen, deren Antworten Du bereits vorab durch Deine Recherche hättest herausfinden können. Informiere Dich vor dem Gespräch gründlich über das Unternehmen und zeige mit präzisen, durchdachten Fragen, dass Du vorbereitet bist. Anstatt etwa zu fragen: „Wie sieht Ihre Wachstumsstrategie aus?“, könntest Du sagen: „Ich habe gelesen, dass Ihr Unternehmen im letzten Jahr stark expandiert hat, vor allem im Bereich erneuerbarer Energien. Wie planen Sie, dieses Wachstum in den kommenden Jahren fortzusetzen?“
Fazit
Mit den richtigen Fragen kannst Du Dich nicht nur als kompetenter Kandidat präsentieren, sondern auch sicherstellen, dass der Job wirklich zu Dir passt. Bereite Dich gut vor, überlege, was Dir an Deinem zukünftigen Job und Unternehmen wichtig ist, und nutze das Gespräch, um so viel wie möglich zu erfahren. Eine zielgerichtete Fragetechnik kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriereentscheidung sein.