Zweiwegebaggerfahrer/in

Berufsbild Zweiwegebaggerfahrer/in

Der Beruf des/der Zweiwegebaggerfahrer/in umfasst die Bedienung von Baggern, die sowohl auf Straßen als auch auf Schienen fahren können. Diese speziellen Fahrzeuge werden vor allem im Bahn- und Gleisbau eingesetzt.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Zweiwegebaggerfahrer/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Baugeräteführer/in oder in einem ähnlichen technischen Beruf. Zudem sind Zusatzausbildungen und Qualifikationen im Bereich der Gleisbautechnik sowie spezielle Schulungen zur Bedienung von Zweiwegebaggern erforderlich. Ein Führerschein der Klasse B und eventuell auch die Klasse C oder CE kann erforderlich sein.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Zweiwegebaggerfahrer/in gehört das Führen und Bedienen von Zweiwegebaggern auf Baustellen, insbesondere im Gleisbau. Weitere Aufgaben umfassen die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gerät, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sowie die Zusammenarbeit mit anderen Bauarbeitern und Ingenieuren vor Ort.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zweiwegebaggerfahrer/in kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro im Monat rechnen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Zweiwegebaggerfahrer/innen sind gut, insbesondere bei spezialisierten Bauunternehmen und im Bereich des Eisenbahn- und Verkehrswegebaus. Mit zusätzlicher Weiterbildung können sich weiterführende berufliche Perspektiven im Baugewerbe eröffnen, zum Beispiel im Technischen Management oder als Bauleiter/in.

Anforderungen

Neben einer entsprechenden Ausbildung werden handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie eine hohe Verantwortungsbereitschaft verlangt. Flexibilität und die Bereitschaft zu Schichtarbeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Körperliche Fitness und eine gewisse Stressresistenz sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zweiwegebaggerfahrer/innen sind positiv. Durch den stetigen Ausbau und die Modernisierung der Verkehrs- und Schienenwege gibt es eine kontinuierliche Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Ebenso gewinnt die Umweltfreundlichkeit der Schiene im Güterverkehr an Bedeutung, was zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten schaffen kann.

Fazit

Der Beruf des/der Zweiwegebaggerfahrer/in bietet abwechslungsreiche Aufgaben und gute Zukunftsaussichten in einem spezialisierten Bereich des Baugewerbes. Wer technisches Geschick und Interesse an Großmaschinen mitbringt, findet in diesem Berufsfeld eine spannende Herausforderung und solide Karrierechancen.

Welche Ausbildung ist notwendig, um Zweiwegebaggerfahrer/in zu werden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Baugeräteführer/in oder in einem ähnlichen technischen Beruf ist notwendig. Ergänzende Schulungen speziell für Zweiwegebagger sind ebenfalls erforderlich.

Wie hoch ist das Gehalt eines/einer Zweiwegebaggerfahrer/in?

In Deutschland liegt das durchschnittliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Monat, abhängig von Erfahrung, Region und Arbeitgeber.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Zweiwegebaggerfahrer/innen?

Mit zusätzlicher Weiterbildung sind Positionen im Technischen Management oder als Bauleiter/in möglich, insbesondere in Unternehmen, die im Bereich Schienenbau tätig sind.

Mögliche Synonyme

  • Schienenbaggerführer/in
  • Zweiwegefahrzeuge Operator
  • Gleisbaggerfahrer/in

Kategorisierung

Bau, Technik, Infrastruktur, Bahnbau, Schienenfahrzeuge

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweiwegebaggerfahrer/in:

  • männlich: Zweiwegebaggerfahrer
  • weiblich: Zweiwegebaggerfahrerin

Das Berufsbild Zweiwegebaggerfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]