Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Zweite/r Nautische/r Schiffsoffizier/in (mit Beschr.) tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Nautik oder Schiffsbetriebstechnik erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Schiffsoffizier mit einem späteren Upgrade zum Nautischen Offizier ausreichen. Die Ausbildung umfasst dabei eine Vielzahl spezifischer Schulungen, die sich mit Navigation, Seeverkehrsrecht, Meteorologie und Sicherheitsmanagement befassen. Zudem ist Berufspraxis auf See unverzichtbar.
Aufgabenbereich
Der/die Zweite/r Nautische/r Schiffsoffizier/in ist in erster Linie für die Navigation und Sicherheit an Bord verantwortlich. Dies beinhaltet das Planen von Kursen, das Überwachen der Schiffsbewegungen sowie die Sicherstellung der Einhaltung internationaler Schifffahrtsregeln. Weiterhin koordinieren sie die Besatzung, überwachen die Güterladung und kümmern sich um die Instandhaltung der Navigationsausrüstung. Sicherheitsübungen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Zweite/n Nautische/n Schiffsoffizier/in variiert je nach Einsatzgebiet und Erfahrung. In Deutschland bewegt sich das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Internationale Einsätze oder Anstellungen bei großen Reedereien können höhere Vergütungen ermöglichen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und weiteren Qualifikationen können Nautische Schiffsoffiziere zum/r Ersten Offizier/in oder Kapitän/in aufsteigen. Weitere Möglichkeiten bestehen in der Verwaltung oder im Hafenbetrieb als maritime Berater.
Anforderungen
Zu den Voraussetzungen zählen neben einer exzellenten Fitness, um den physischen Anforderungen des Berufs nachzukommen, auch starke Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten. Zudem sind technisches Verständnis und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Ausrichtung des Berufs ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Angesichts des wachsenden internationalen Handels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften in der Schifffahrt sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf gut. Mit dem zunehmenden Technologieeinsatz in der Schifffahrt besteht zudem die Möglichkeit, in spezialisierten Bereichen wie Schiffsdatensystemen oder umweltfreundlicher Schifffahrt Fuß zu fassen.
Fazit
Der Beruf des/r Zweiten/r Nautischen Schiffsoffizier/in bietet spannende Herausforderungen und gute Karrierechancen. Mit der richtigen Qualifikation und Engagement kann dies eine lohnenswerte Karriere sein, die auch in der Zukunft stabile Arbeitsmöglichkeiten bietet.
Was macht ein/e Zweite/r Nautische/r Schiffsoffizier/in genau?
Ein/e Zweite/r Nautische/r Schiffsoffizier/in kümmert sich um die Navigation des Schiffes, sorgt für die Sicherheit der Besatzung und überwacht die Einhaltung internationaler Vorschriften.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind Führungskompetenz, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere in Englisch.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Nautischen Offizier/in?
Die Ausbildung oder das Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre, inklusive Praxisphasen an Bord eines Schiffs.
Mögliche Synonyme
- Nautischer Offizier
- Schiffsoffizier
- Navigationsoffizier
- Deckoffizier
Kategorisierung
- Schifffahrt
- Nautik
- Navigation
- Sicherheit
- Führung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite(r) Nautische/r Schiffsoffizier/in (mit Beschr.):
- männlich: Zweite(r) Nautische/r Schiffsoffizier (mit Beschr.)
- weiblich: Zweite(r) Nautische Schiffsoffizierin (mit Beschr.)
Das Berufsbild Zweite(r) Nautische/r Schiffsoffizier/in (mit Beschr.) hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.