Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH)

Übersicht zum Berufsbild des Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH)

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH) tätig zu sein, ist in der Regel ein Abschluss an einer Fachhochschule oder Hochschule erforderlich, der sich auf maritime Technik, Schiffsbetriebstechnik oder ein verwandtes Gebiet konzentriert. Oftmals ist ein Studiengang in der Nautik oder im Maschinenbau mit maritimer Spezialisierung von Vorteil. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Ausbildungszeiten auf See sind ebenfalls wichtige Qualifikationen, um in diesem Beruf Fuß zu fassen.

Aufgaben eines Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in (FH)

Zu den Hauptaufgaben gehören die Überwachung und Instandhaltung technischer Systeme an Bord von Schiffen. Der/Die Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in ist verantwortlich für die Funktionsfähigkeit von Maschinen, Systemen und Anlagen sowie für die Überwachung der täglichen Maschinenabläufe. Zudem unterstützt er oder sie den ersten technischen Offizier bei der Koordination von Reparatur-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt für den Beruf des Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in kann je nach Erfahrung und Größe des Unternehmens variieren. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können auch Gehälter von über 70.000 Euro erreicht werden.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung als Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in gibt es die Möglichkeit, zum Ersten Techischen Offizier oder zum leitenden Ingenieur aufzusteigen. Langfristig besteht auch die Chance, in die Verwaltung von Schifffahrtsgesellschaften zu wechseln oder Positionen im technischen Management zu übernehmen, z.B. als Flottenmanager.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit und die Bereitschaft, in einem maritimen Umfeld zu arbeiten. Zudem sind Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Führungsfähigkeiten für die Koordination von Crew-Mitgliedern entscheidend. Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da diese in der internationalen Schifffahrt die Arbeitssprache sind.

Zukunftsaussichten für den Beruf

Die Zukunftsaussichten für Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in sind aufgrund der stetig wachsenden globalen Handelsflotten und der Nachfrage nach maritimen Fachkräften grundsätzlich positiv. Allerdings erfordert die zunehmende Automatisierung ständige Weiterbildung, um mit neuen Technologien und Systemen Schritt halten zu können.

Fazit

Der Beruf des Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in (FH) bietet vielseitige und spannende Aufgabenfelder mit guten Aufstiegsmöglichkeiten und soliden Gehaltsperspektiven. Er ist ideal für technisch interessierte Menschen, die gerne im internationalen Umfeld arbeiten.

Häufig gestellte Fragen zum Beruf

Welche Fähigkeiten sind für den Beruf des Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in besonders wichtig?

Ein ausgezeichnetes technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz sowie Kommunikations- und Führungsfähigkeiten sind entscheidend.

Wie kann ich meine Karriere als Technische/r Schiffsoffizier/in weiter vorantreiben?

Durch weitere Qualifikationen und Berufserfahrung können höhere Positionen wie der Erste Technische Offizier oder leitender Ingenieur erreicht werden.

Wie sind die Arbeitsbedingungen in diesem Beruf?

Arbeiten auf See erfordert Flexibilität. Schichtarbeit und längere Abwesenheiten von zu Hause sind üblich, bieten jedoch auch internationale Erfahrungen.

Synonyme für Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH)

  • Zweiter Ingenieur auf See
  • Maschinenoffizier
  • Zweiter Maschinenbau-Offizier
  • Zweiter Schiffstechnik-Ingenieur

Kategorisierung

**Maritime Berufe**, **Technik**, **Schifffahrt**, **Ingenieurwesen**, **Nautik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH):

  • männlich: Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier (FH)
  • weiblich: Zweite Technische Schiffsoffizierin (FH)

Das Berufsbild Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (FH) hat die offizielle KidB Klassifikation 51134.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]