Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des/der Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule) setzt eine spezialisierte Ausbildung voraus. In der Regel ist der Abschluss einer Fachschule für Seefahrt notwendig. Alternativ eignet sich ein Studium im Bereich Schiffsbetriebstechnik oder Nautik. Praktische Erfahrung wird oft durch Praktika auf See ergänzt, die während der Ausbildung absolviert werden. Wichtige Voraussetzungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und gute körperliche Fitness. Zudem sind Englischkenntnisse essentiell, da die Schifffahrtsbranche international ist.
Berufliche Aufgaben
Die Hauptaufgabe des/der Zweiten Technischen Schiffsoffiziers/Offizierin besteht in der Unterstützung des Leitenden Ingenieurs bei der Überwachung und Instandhaltung von Maschinen und technischen Anlagen eines Schiffs. Dazu gehören die Kontrolle der Motoren, der Maschinenräume sowie der gesamten technischen Ausrüstung an Bord. Zudem überwachen sie Reparatur- und Wartungsarbeiten und sind für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verantwortlich. In Notfällen ist schnelles und präzises Handeln erforderlich. Auch die Bonitierung des Treibstoffs und die Überprüfung der Verbrauchsdaten zählen zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Zweiten Technischen Schiffsoffiziers/Offizierin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Reederei, dem Fähnlichkeitsstatus des Schiffes, dem Fahrtgebiet und dem persönlichen Erfahrungsgrad. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt deutlich ansteigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann der Aufstieg zum Leitenden Ingenieur in Betracht gezogen werden. Zudem eröffnen Weiterbildungsmaßnahmen die Möglichkeit, in andere Bereiche der Schifffahrt oder in die technische Leitung an Land zu wechseln. Ein Wechsel in die Offshore-Industrie oder in den Bereich der Schiffsklassifikationsgesellschaften ist ebenfalls möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind hohes Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, da die Arbeit oft in wechselnden Crews erfolgt. Technische Affinität und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend, da komplexe technische Herausforderungen zu meistern sind. Flexibilität und die Bereitschaft, über längere Zeiträume auf See zu sein, werden ebenfalls vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind insgesamt positiv. Die fortschreitende Technologisierung bedeutet auch für den Schiffssektor kontinuierliche Innovationen, die gut geschultes Personal benötigen. Der internationale Handel wird weiter wachsen, wodurch die Nachfrage nach qualifizierten Schiffoffizieren konstant bleibt. Technische Weiterqualifizierungen sind von Vorteil, um in diesem dynamischen Umfeld Erfolg zu haben.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind für diesen Beruf wichtig?
Belastbarkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein sind essenzielle Eigenschaften für einen/e Zweite/n Technische/n Schiffsoffizier/in.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung an einer Fachschule dauert in der Regel drei bis vier Jahre, je nach Bildungsweg und Praktikumsaufwand.
Ist Berufserfahrung notwendig?
Eine gewisse Berufserfahrung, meist durch Praktika während der Ausbildung gewonnen, ist von Vorteil und oft Voraussetzung für den Einstieg in die praktische Berufswelt.
Wie sieht der Alltag eines/r Zweiten Technischen Schiffsoffiziers/Offizierin aus?
Der Alltag variiert je nach Fahrtgebiet und Missionsdauer, umfasst aber häufig Schichtarbeit und die Überwachung technischer Anlagen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Crews.
Gibt es spezialisierte Weiterbildungen?
Ja, Weiterbildungen zum/zur Leitenden Ingenieur/in sowie im Bereich der nautischen Wissenschaften sind verfügbar und eröffnen zusätzliche Karrierewege.
Synonyme
- 2. Schiffstechniker/in
- Ingenieur/in Schiffsbetriebstechnik
- Technischer Offizier/in Schiffsbetrieb
- Zweiter Ingenieur/in auf See
Technischer Schiffsoffizier/in, Zweite/r Ingenieur/in, Seefahrt, Schiffsmaschinenbau, Schiffsbetrieb
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule):
- männlich: Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier (Fachschule)
- weiblich: Zweite Technische Schiffsoffizierin (Fachschule)
Das Berufsbild Zweite/r Technische/r Schiffsoffizier/in (Fachschule) hat die offizielle KidB Klassifikation 51133.