Berufsübersicht: Zweite/r Technische/r Offizier/in (mit Einschr.)
Ausbildung und Studium
Um die Position des Zweiten Technischen Offiziers (mit Einschränkungen) auszuüben, ist meistens eine technische Ausbildung im seemännischen Bereich erforderlich. Diese kann beispielsweise als Schiffsmechaniker/in oder Schiffsingenieur/in erfolgen. Alternativ ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Schiffs- und Meerestechnik von Vorteil. Darüber hinaus können spezifische Weiterbildungen oder Zertifizierungen notwendig sein, die die besonderen Anforderungen der Schifffahrt abdecken.
Aufgaben
Der/die Zweite Technische/r Offizier/in ist für die Wartung und den Betrieb von Maschinen und technischen Einrichtungen an Bord eines Schiffes zuständig. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Überwachung der Maschinenleistung und Wartungsarbeiten
– Reparatur und Instandhaltung technischer Geräte
– Unterstützung des Chefingenieurs bei technischen Projekten
– Dokumentation technischer Leistungen und Vorkommnisse
– Gewährleistung der Sicherheit gemäß internationalen Standards
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Zweiten Technischen Offiziers/in kann je nach Reederei und Schiffstyp variieren. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.500 und 5.500 Euro rechnen, abhängig von Erfahrung und weiteren Qualifikationen.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren in der Position des Zweiten Technischen Offiziers bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum Ersten Technischen Offizier oder Chefingenieur. Weitere Möglichkeiten umfassen Spezialisierungen in bestimmten technischen Bereichen der Schifffahrt oder eine Tätigkeit als Ingenieur/in an Land in der Schiffbauindustrie.
Anforderungen
Zu den Anforderungen zählen technisches Verständnis, eine absolvierte Ausbildung im Maschinenbereich oder ein weiterführendes Studium, physische Belastbarkeit und Seetauglichkeit. Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Internationale Reisebereitschaft und Flexibilität sind weitere notwendige Voraussetzungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft für Technische Offiziere in der Schifffahrt sieht auf Grund der stetig wachsenden globalen Handels- und Kreuzfahrtbranche vielversprechend aus. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt bestehen, insbesondere in Hinblick auf moderne Schifftechnologie und Nachhaltigkeitsanforderungen in der Schifffahrt.
Fazit
Der Beruf des Zweiten Technischen Offiziers (mit Einschr.) bietet solide Karrieremöglichkeiten auf See und Land. Mit der richtigen Ausbildung und Berufserfahrung können Fachkräfte in diesem Bereich gut verdienen und haben die Möglichkeit, in höheren Positionen strategisch wichtige Rollen zu übernehmen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Zertifizierungen sind erforderlich?
Für die meisten Positionen als Technische/r Offizier/in sind bestimmte Zertifikate gemäß STCW-Übereinkommen (International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers) notwendig.
Gibt es Altersbeschränkungen für diesen Beruf?
Grundsätzlich gibt es keine festen Altersbeschränkungen, jedoch werden physische Fitness und Seetauglichkeit vorausgesetzt.
Muss man Englisch sprechen können?
Ja, da Schifffahrt international ist, sind Englischkenntnisse unbedingt erforderlich.
Synonyme
- Zweiter ingenieur im technischen Bereich
- Technischer Zweitingenieur
- 2nd Engineer (restricted)
Schifffahrt, Seefahrt, Technik, Mechanik, Wartung, Sicherheit, International
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite/r Technische/r Offizier/in (mit Einschr.):
- männlich: Zweite/r Technische/r Offizier (mit Einschr.)
- weiblich: Zweite Technische Offizierin (mit Einschr.)
Das Berufsbild Zweite/r Technische/r Offizier/in (mit Einschr.) hat die offizielle KidB Klassifikation 51133.