Zweite/r Regieassistent/in

Berufsbild: Zweite/r Regieassistent/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Zweite/r Regieassistent/in tätig zu werden, gibt es keinen festgelegten Ausbildungsweg. Häufig haben Personen in diesem Beruf eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Film, Theater oder Medien abgeschlossen. Studiengänge wie Filmwissenschaft, Theaterwissenschaft oder Kommunikationswissenschaften sind oft von Vorteil. Praxiserfahrungen, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten im Film- oder Theaterbereich sind ebenfalls wichtige Qualifikationen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Der/die zweite Regieassistent/in unterstützt den/die Regisseur/in bei der Organisation und Koordination des Drehablaufs. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Erstellung und Pflege des Drehplans
– Unterstützung beim Casting
– Koordination von Kommunikation innerhalb der Produktion
– Organisation von Proben und Besprechungen
– Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Dreharbeiten

Gehalt

Das Gehalt eines/r zweiten Regieassistent/in variiert stark je nach Projekt, Produktionsbudget und Erfahrung. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Freiberufler/innen könnten zudem stundenweise oder projektspezifisch bezahlt werden.

Karrierechancen

Im Bereich der Film- und Theaterproduktion gibt es vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten. Nach mehrjähriger Erfahrung als zweite/r Regieassistent/in kann man sich zur/zum ersten Regieassistent/in weiterentwickeln oder eine Position als Produktionsassistent/in in Betracht ziehen. Einige gelangen später in übergeordnete Positionen wie Regisseur/in oder Produzent/in.

Anforderungen

Die Anforderungen an eine/n zweite/n Regieassistent/in umfassen:
– Organisationstalent und gutes Zeitmanagement
– Belastbarkeit und Flexibilität
– Kommunikationsfähigkeiten und Teamwork
– Kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten
– Leidenschaft für Film und Theater

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Regieassistent/innen bleibt robust, besonders mit dem Aufschwung digitaler Plattformen und Streaming-Dienste, die kontinuierlich neue Inhalte benötigen. Technologische Weiterentwicklungen können jedoch eine Anpassung der Fähigkeiten erfordern, etwa Kenntnisse in digitaler Produktion und Postproduktion.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönlichen Stärken sind als zweite/r Regieassistent/in wichtig?

Organisationstalent, schnelle Auffassungsgabe, Kommunikationsstärke und Flexibilität sind entscheidend. Auch Stressresistenz wäre von Vorteil.

Kann man als Quereinsteiger in den Beruf einsteigen?

Ja, der Beruf des/der zweiten Regieassistent/in erlaubt Quereinsteiger/innen, besonders wenn sie über relevante Praxiserfahrungen verfügen.

Wie sieht der Arbeitsalltag einer/s zweiten Regieassistent/in aus?

Der Alltag ist abwechslungsreich und erfordert die Koordination von Dreharbeiten, Kommunikation mit Teams und Unterstützung des/der Regisseur/in.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung in diesem Bereich?

Weiterbildungen im Bereich Regie, Produktion oder spezifische Workshops zu Technologien in der Filmbranche sind nützlich und oft verfügbar.

Synonyme

  • Regieassistenz
  • Production Assistant
  • Assistant Director

Kategorisierung

**Film** , **Theater** , **Regie** , **Produktion** , **Koordination** , **Organisation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite/r Regieassistent/in:

  • männlich: Zweite/r Regieassistent
  • weiblich: Zweite Regieassistentin

Das Berufsbild Zweite/r Regieassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]