Berufsbild: Zweite/r Aufnahmeleiter/in
Der Beruf des*der zweiten Aufnahmeleiter*in ist eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in der Film- und Fernsehproduktion. Diese Position spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Dreharbeiten und unterstützt die erste Aufnahmeleitung bei organisatorischen und logistischen Aufgaben.
Ausbildung und Studium
Um als zweite*r Aufnahmeleiter*in arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Film- und Medienproduktion von Vorteil. Viele starten ihre Laufbahn mit einer Ausbildung als Veranstaltungskaufmann/-frau oder Film- und Videoeditor*in. Alternativ bietet sich ein Studium im Bereich Filmwissenschaften, Medienproduktion oder ähnlichen Fachrichtungen an. Praktische Erfahrungen und ein gutes Netzwerk in der Filmbranche sind ebenso entscheidend.
Aufgaben
Die Aufgaben einer*s zweiten Aufnahmeleiter*in umfassen die Unterstützung des*s ersten Aufnahmeleiter*in in verschiedenen Bereichen, darunter:
– Organisation des täglichen Drehablaufs und Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs.
– Koordination von Darstellern und Technikern.
– Sicherstellung der Verfügbarkeit von Requisiten, Kostümen und Ausstattungen.
– Überwachung des Zeitplans und Anpassungen bei Verzögerungen.
– Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen.
Gehalt
Das Gehalt einer*s zweiten Aufnahmeleiter*in kann variieren, je nach Erfahrung, Produktionsniveau, und Standort der Produktion. Im Durchschnitt kann man von einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500€ und 4.000€ ausgehen. Bei großen Produktionen oder internationalen Projekten kann das Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als zweite*r Aufnahmeleiter*in sind vielfältig. Mit ausreichend Erfahrung und Weiterbildungen besteht die Möglichkeit, in die Position des ersten Aufnahmeleiters/der ersten Aufnahmeleiterin aufzusteigen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind Tätigkeiten als Produktionsleiter*in oder in anderen Führungspositionen in der Film- und Fernsehproduktion.
Anforderungen
An eine*n zweite*n Aufnahmeleiter*in werden vielfältige Anforderungen gestellt:
– Organisatorische Fähigkeiten und Multitasking.
– Belastbarkeit und Stressresistenz.
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
– Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
– Gute Kenntnisse von Produktionsabläufen und technischen Aspekten im Filmbereich.
Zukunftsaussichten
Die Film- und Medienindustrie wächst stetig, was zu einer Vielzahl neuer Projekte in Kino und Streaming-Angeboten führt. Dadurch bleiben gute Zukunftsaussichten für zweite Aufnahmeleiter*innen bestehen. Flexible Arbeitsweisen und das wachsende Bedürfnis nach Inhalten in zahlreichen Formaten bieten zahlreiche Gelegenheiten, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.
Fazit
Der Beruf des*der zweite*n Aufnahmeleiter*in bietet eine spannende Karrierechance im kreativen Umfeld der Film- und Fernsehproduktion. Mit den richtigen Fähigkeiten und Engagement eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten in einer dynamischen und wachsenden Branche.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Eigenschaften sollte eine*r zweite Aufnahmetechniker*in mitbringen?
Eine*r zweite*r Aufnahmeleiter*in sollte Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Belastbarkeit und die Fähigkeit zum Multitasking mitbringen.
Gibt es Alternativen zum Studium, um in diesem Beruf zu arbeiten?
Ja, praktisches Wissen und ein Netzwerk in der Branche durch Berufserfahrung oder einschlägige Ausbildungen können ebenfalls zu diesem Beruf führen.
Wie kann man sich als zweite*r Aufnahmeleiter*in weiterentwickeln?
Durch Weiterbildung, Networking und Praxiserfahrung kann man zum ersten Aufnahmeleiter aufsteigen oder in andere Produktionsrollen wechseln.
Ist die Arbeit als zweite*r Aufnahmetechniker*in sicher?
Die Nachfrage nach filmischer und medialer Unterhaltung wächst ständig, was für eine feste und zukunftsorientierte Position im Berufsfeld spricht.
Synonyme für zweite/r Aufnahmeleiter/in
- 2. Aufnahmeleiter*in
- Assistant Director (AD)
- Koordinationsassistent*in am Set
**_Filmproduktion, Aufnahmeleitung, Film, Fernsehen, Medien, Organisation, Koordination, Dreharbeiten, Produktionsmanagement, Kommunikation, Stressmanagement_**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zweite/r Aufnahmeleiter/in:
- männlich: Zweite/r Aufnahmeleiter
- weiblich: Zweite Aufnahmeleiterin
Das Berufsbild Zweite/r Aufnahmeleiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94493.