Berufsbild: Zusteller/in – Post
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum/zur Postzusteller/in ist in der Regel keine formale und spezifische Berufsausbildung, sondern erfolgt meist direkt im Betrieb. Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss. In diesem Beruf sind keine bestimmten Studienabschlüsse erforderlich, jedoch kann eine Ausbildung oder Erfahrung in Logistik oder einem ähnlichen Bereich von Vorteil sein. Des Weiteren ist oft ein Führerschein der Klasse B notwendig, um Motorfahrzeuge zum Transport der Post zu bedienen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Postzusteller/in besteht in der pünktlichen und ordnungsgemäßen Auslieferung von Briefen, Paketen und anderen Sendungen an Haushalte und Unternehmen. Hierzu gehört das Sortieren der Post nach Zustellreihenfolge, das Be- und Entladen des Fahrzeugs und das Fahren der Zustellroute. Neben der eigentlichen Zustellung gehören auch administrative Aufgaben, wie die Rücksendung falsch adressierter Sendungen, zum Arbeitsalltag.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Postzusteller/in kann variieren, meistens bewegt es sich jedoch in einem Bereich von 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat, je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrungslevel. Zusätzliche Leistungen wie Weihnachtsgeld oder eine Betriebsrente können, je nach tariflichen Vereinbarungen, ebenfalls Bestandteil der Vergütung sein.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten für Zusteller/innen können die Übernahme von Teamverantwortung, die Tätigkeit in der Disposition oder der Aufstieg zum/zur Filialleiter/in umfassen. Es gibt auch Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Logistikmanagement oder als Fachkraft für Lagerlogistik.
Anforderungen
Ein/e Zusteller/in benötigt physische Fitness, da die Arbeit oft mit erheblichem Gehen oder Radfahren verbunden ist. Darüber hinaus sind Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und genaues Arbeiten essenziell. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache, sowohl schriftlich als auch mündlich, werden vorausgesetzt, ebenso wie Kundenfreundlichkeit und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Zusteller/innen sind grundsätzlich stabil, vor allem aufgrund des stetig wachsenden Online-Handels, der zu einem erhöhten Paketaufkommen führt. Die Automatisierung und Digitalisierung im Logistikbereich stellt jedoch auch Herausforderungen dar, die Anpassungen in der Berufsrolle erfordern könnten.
Häufig gestellte Fragen
Was braucht man, um Zusteller/in zu werden?
Keine spezifische Ausbildung ist erforderlich, aber ein Hauptschulabschluss und ein Führerschein Klasse B werden meist vorausgesetzt.
Wie kann ich in diesem Beruf aufsteigen?
Karrieremöglichkeiten bestehen unter anderem in der Übernahme von Teamverantwortungen und der Weiterqualifizierung im Bereich Logistik.
Welche körperlichen Anforderungen gibt es?
Eine gute körperliche Kondition ist notwendig, da Zusteller/innen oft lange Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen müssen.
Ist der Beruf des Zustellers/der Zustellerin krisensicher?
Aufgrund des steigenden Paketvolumens durch den Online-Handel sind die Berufsaussichten als relativ sicher einzustufen, jedoch beeinflusst Automatisierung die Tätigkeitsfelder.
Synonyme
- Briefträger/in
- Paketbote/in
- Postbote/in
- Postzusteller/in
Kategorisierung
Post, Logistik, Zustellung, Paketservice, Versand, Kundendienst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zusteller/in – Post:
- männlich: Zusteller – Post
- weiblich: Zustellerin – Post
Das Berufsbild Zusteller/in – Post hat die offizielle KidB Klassifikation 51322.