Zoologisch-technische/r Assistent/in

Berufsbild Zoologisch-technische/r Assistent/in

Zoologisch-technische Assistenten und Assistentinnen (ZTA) spielen eine wichtige Rolle in der Erforschung von Tieren und ihrer Umgebung. Ihr Einsatzgebiet umfasst Forschungseinrichtungen, zoologische Gärten, oder auch naturwissenschaftliche Museen.

Ausbildung und Studium

Für die Ausbildung zum Zoologisch-technischen Assistenten ist zumeist ein Realschulabschluss notwendig. Die Ausbildung wird an speziellen Berufsfachschulen angeboten und dauert in der Regel zwei Jahre. Der theoretische Unterricht wird durch praktische Phasen ergänzt, die oft in Laboren oder zoologischen Einrichtungen stattfinden.

Aufgaben

Zu den typischen Aufgaben eines ZTA gehören das Sammeln und Auswerten von Daten über Tiere, das Führen von Beobachtungsprotokollen und das Vorbereiten und Durchführen von Experimenten. Weitere Tätigkeiten umfassen die Pflege und Versorgung von Versuchstieren, die Durchführung von Versuchsreihen sowie die Unterstützung von Wissenschaftlern bei ihren Forschungsprojekten.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Zoologisch-technischen Assistenten liegt in der Regel bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro steigen.

Karrierechancen

Zoologisch-technische Assistenten haben Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Tierpflege, Biotechnologie oder Umweltmanagement. Auch der Wechsel in verwandte Berufe oder Positionen mit mehr Verantwortung, etwa als Laborleiter, sind denkbar.

Anforderungen

Wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf sind ein ausgeprägtes Interesse für die Biologie und Zoologie, handwerkliches Geschick für Laborpraktiken sowie sorgfältiges und genaues Arbeiten. Gute Beobachtungsgabe und die Fähigkeit zur Teamarbeit sollten ebenfalls vorhanden sein. Körperliche Fitness ist für die Arbeit mit Tieren von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Zoologisch-technischen Assistenten bleibt stabil, da der Bedarf an Forschung und der Erhalt der Biodiversität weiterhin von Bedeutung sind. Mit zunehmender technischer Spezialisierung und dem Fokus auf Umweltthemen eröffnen sich weitere Berufsspektren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulabschlüsse werden für die Ausbildung benötigt?

Meistens wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt, jedoch ist es auch mit einem Hauptschulabschluss manchmal möglich, die Ausbildung zu beginnen.

Wo arbeiten Zoologisch-technische Assistenten hauptsächlich?

Sie sind vor allem in Laboren von Forschungseinrichtungen, zoologischen Gärten oder naturwissenschaftlichen Museen tätig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für ZTAs?

Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in speziellen Themen der Biotechnologie, Umwelttechnik oder im Bereich der Tierpflege.

Wie unterscheidet sich die Arbeit eines ZTA von der eines Biologen?

Ein ZTA unterstützt vor allem die praktisch-technischen Abläufe in der Forschung und der Tierpflege, während Biologen stärker in die Planung, Analyse und wissenschaftliche Interpretation eingebunden sind.

Synonyme

  • Tierpfleger/in im Labor
  • Laborzoologe/in
  • Tierpfleger/in für Forschung und Klinik
  • Zoologischer Laborant/in

Stichworte: **Beruf, Zoologie, Tiere, Labor, Forschung, Ausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zoologisch-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Zoologisch-technische/r Assistent
  • weiblich: Zoologisch-technische Assistentin

Das Berufsbild Zoologisch-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]