Berufsbild: Zimmerkellner/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Zimmerkellner/innen, auch bekannt als Room Service Mitarbeiter/innen, arbeiten hauptsächlich in der Gastronomie von Hotels. Um in diesem Beruf tätig zu sein, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie erforderlich. Diese Ausbildung kann z.B. die Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder zum/zur Hotelfachmann/-frau beinhalten. Bei manchen exklusiveren Hotels oder Restaurants kann auch eine mehrjährige Erfahrung im Servicebereich vorausgesetzt werden.
Aufgaben
Ein Zimmerkellner ist dafür verantwortlich, Speisen und Getränke auf die Zimmer der Gäste zu bringen. Dadurch unterscheiden sich die Aufgaben von denen eines normalen Kellners: Der/die Zimmerkellner/in nimmt Bestellungen entgegen, bereitet Tabletts vor, bringt diese auf die Zimmer und übernimmt auch das Abräumen. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls das Bearbeiten von Sonderwünschen der Gäste und das sichere und hygienische Transportieren von Speisen.
Gehalt
Der Verdienst in diesem Beruf hängt stark von der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung ab. In der Regel kann das Gehalt eines Zimmerkellners/ einer Zimmerkellnerin etwa zwischen 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Zusätzliche Nebeneinnahmen durch Trinkgeld sind üblich, können aber stark variieren.
Karrierechancen
Zimmerkellner/innen können sich durch Zusatzqualifikationen oder Berufserfahrung zum/zur Chef de Rang oder auch zum/zur Serviceleiter/in weiterentwickeln. Ebenso ist der Schritt in die Selbstständigkeit, zum Beispiel durch die Gründung eines Cateringservices, eine Option.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an eine/n Zimmerkellner/in sind vor allem Serviceorientierung, körperliche Belastbarkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe. Auch Kommunikationsstärke und gepflegtes Auftreten sind in diesem Beruf unumgänglich. Darüber hinaus sind gute Umgangsformen und Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Zimmerkellner/innen sind generell stabil, da der Bedarf an qualifizierten Servicekräften in der Hotellerie konstant bleibt. Mit dem Anstieg des Tourismus und dem Ausbau luxuriöser Unterkünfte kann auch die Nachfrage nach spezialisierterem Service weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind besonders wichtig als Zimmerkellner/in?
In diesem Beruf sind Serviceorientierung, schnelle Auffassungsgabe und gute Umgangsformen besonders wichtig. Kenntnisse in Hygienevorschriften sowie Fremdsprachen, insbesondere Englisch, sind ebenfalls von Vorteil.
Kann man ohne Ausbildung als Zimmerkellner/in arbeiten?
Obwohl eine formale Ausbildung bevorzugt wird, gibt es Gelegenheiten, in dieser Rolle anzufangen, besonders in kleinerem Maßstab oder weniger exklusiven Einrichtungen, oft erfolgt dann eine Einarbeitung vor Ort.
Gibt es Aufstiegschancen für Zimmerkellner/innen?
Ja, durch Weiterbildung und Berufserfahrung können Zimmerkellner/innen zu höheren Positionen im Service aufsteigen oder sich in Richtung Catering oder Event Management orientieren.
Synonyme
- Room Service Mitarbeiter/in
- Servicemitarbeiter/in im Zimmerservice
- Hotelkellner/in
- Hotelservicekraft
**Gastronomie, Hotel, Tourismus, Service, Kundenbetreuung, Flexibilität, Kommunikation, Pflege, Lebensmittel, Englischkenntnisse, Organisation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zimmerkellner/in:
- männlich: Zimmerkellner
- weiblich: Zimmerkellnerin
Das Berufsbild Zimmerkellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.