Zigarettenautomatenbefüller/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Zigarettenautomatenbefüllers beziehungsweise der Zigarettenautomatenbefüllerin ist keine spezielle Ausbildung oder Studium erforderlich. In vielen Fällen reicht ein Haupt- oder Realschulabschluss aus. Wichtig sind vor allem praktische Fähigkeiten und Zuverlässigkeit. Ein Führerschein der Klasse B kann ebenfalls erforderlich sein, da sich die Arbeitsorte häufig an verschiedenen Standorten befinden, die mit einem Firmenfahrzeug angefahren werden müssen.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgabe eines Zigarettenautomatenbefüllers ist das Nachfüllen von Zigarettenautomaten mit neuer Ware. Dazu gehört auch die Verwaltung der Bestände, das Sammeln der Einnahmen und das Berichten eventueller Störungen oder Defekte an die zuständige Wartungsabteilung. Der Mitarbeiter muss sicherstellen, dass die Automaten stets voll funktionsfähig sind und dass die Produkte ordnungsgemäß präsentiert werden.

Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt eines Zigarettenautomatenbefüllers variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Arbeitnehmer mit einem Monatsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto rechnen. Die Arbeitszeiten können flexibel sein, was aber oft dadurch kompensiert wird, dass die Arbeit auch an Wochenenden oder in den Abendstunden stattfinden muss.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld sind eher begrenzt. Wer jedoch Berufserfahrung gesammelt hat, kann sich zum Teamleiter oder Gebietsleiter weiterentwickeln. Mit zusätzlicher Qualifikation und Weiterbildungen im Bereich Vertrieb oder Logistik ist auch eine Entwicklung in andere logistische und kaufmännische Bereiche denkbar.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen gehören gutes organisatorisches Können, ein gepflegtes Auftreten und technisches Verständnis, um einfache Wartungsarbeiten durchführen zu können. Körperliche Belastbarkeit und Eigenverantwortlichkeit sind ebenso wichtige Kriterien.

Zukunftsaussichten des Berufs

Die Zukunftsaussichten für Zigarettenautomatenbefüller sind derzeit durch den Wandel in der Tabakwarenbranche beeinflusst. Bei steigender Bedeutung von alternativen Tabakerzeugnissen und Online-Verkäufen könnte die Nachfrage nach stationären Automaten langfristig zurückgehen. Dennoch bleibt die Nachfrage in bestimmten Bereichen stabil.

Fazit

Der Beruf des Zigarettenautomatenbefüllers erfordert keine spezifische Ausbildung, bietet jedoch ein stabiles Einkommen und flexible Arbeitszeiten. Die Zukunft des Berufs hängt stark von der Entwicklung der Tabakindustrie und den sich ändernden Konsumgewohnheiten ab. Wer eine pragmatische Einstellung, körperliche Belastbarkeit und Organisationsfähigkeit mitbringt, könnte in diesem Beruf eine geeignete Nische finden.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich einen Führerschein für diesen Beruf?

In den meisten Fällen ist ein Führerschein der Klasse B notwendig, da der Job häufig mit dem Fahren zu verschiedenen Automatenstandorten verbunden ist.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es gibt begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung kann man zum Teamleiter oder in verwandte Berufe wechseln.

Wie sehen die Arbeitszeiten aus?

Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Wochenend- oder Abendstunden, um die Automaten zu den Zeiten zu befüllen, in denen sie am wenigsten frequentiert sind.

Ist dieser Job zukunftssicher?

Die Zukunftssicherheit des Jobs ist wegen der Entwicklung neuer Tabakprodukte und Online-Verkäufe eingeschränkt. Langfristige Stabilität hängt von Marktentwicklungen ab.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Logistik, Warenverteilung, Außendienst, Automatenbetrieb

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zigarettenautomatenbefüller/in:

  • männlich: Zigarettenautomatenbefüller
  • weiblich: Zigarettenautomatenbefüllerin

Das Berufsbild Zigarettenautomatenbefüller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]