Zifferblattsetzer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Zifferblattsetzer/in zu arbeiten, gibt es keine offiziell anerkannte Ausbildung, allerdings sind Erfahrungen in der Feinmechanik oder Uhrmacherei von Vorteil. Einige Arbeitgeber bevorzugen Bewerber/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Uhrmacher/in oder in einem ähnlichen handwerklichen Berufsfeld. Ein gutes Auge für Details und Präzision ist unerlässlich, sowie handwerkliches Geschick und eine ruhige Hand.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zifferblattsetzer/innen sind hauptsächlich für das Setzen und Ausrichten von Zifferblättern in Uhren verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören das sorgfältige Montieren der Zifferblätter auf die Uhrwerke, das Einstellen der Zeiger und das Überprüfen der Funktionstüchtigkeit. Des Weiteren sorgen sie für die richtige Positionierung der Indizes und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zifferblattsetzers/in kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Zifferblattsetzer/innen haben die Möglichkeit, sich im Uhrmacherhandwerk weiterzubilden oder sich auf bestimmte Bereiche wie die Restaurierung oder Herstellung hochwertiger Luxusuhren zu spezialisieren. Zudem besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen innerhalb von Uhrmacherwerkstätten aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Anforderungen

Wer als Zifferblattsetzer/in tätig sein möchte, sollte ein hohes Maß an Geduld, Präzision und handwerklichem Geschick mitbringen. Ein gutes Verständnis für Mechanik, eine ruhige Hand und die Fähigkeit zur Konzentration über längere Zeiträume sind ebenso wichtige Anforderungen. Teamfähigkeit und eine hohe Lernbereitschaft sind vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Obwohl die Nachfrage nach Zifferblattsetzer/innen aufgrund der fortschreitenden Automatisierung in der Uhrenindustrie in einigen Bereichen rückläufig sein könnte, gibt es weiterhin eine stabile Nachfrage im Bereich hochwertiger und maßgeschneiderter Uhren. Die Wertschätzung von Handwerkskunst und Individualität könnte den Beruf auch in Zukunft sichern.

Fazit

Der Beruf des/der Zifferblattsetzers/in ist ideal für Menschen, die eine Leidenschaft für Präzision und Mechanik haben und sich in einem handwerklichen Umfeld zu Hause fühlen. Die Möglichkeit, in einem spezialisierten Berufsfeld tätig zu sein und die Zukunft mit hochwertigen Produkten zu gestalten, machen diesen Beruf trotz der technologischen Entwicklungen weiterhin attraktiv.

Häufig gestellte Fragen

Wie werde ich Zifferblattsetzer/in?

Erfahrung in der Feinmechanik und Uhrmacherei sowie handwerkliches Geschick sind von Vorteil. Es gibt keine spezifische Ausbildung, allerdings kann eine Ausbildung als Uhrmacher/in nützlich sein.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?

Präzision, handwerkliches Geschick, Geduld, eine ruhige Hand und ein gutes Verständnis für Mechanik sind essenzielle Fähigkeiten für Zifferblattsetzer/innen.

In welchen Bereichen kann ich mich spezialisieren?

Sie können sich auf die Restaurierung alter Uhren, die Herstellung von Luxusuhren oder spezielle handwerkliche Techniken spezialisieren. Auch eine Weiterbildung im Uhrmacherhandwerk ist möglich.

Gibt es eine hohe Nachfrage nach Zifferblattsetzer/innen?

Die Nachfrage ist stabil, insbesondere im Bereich der Luxus- und maßgeschneiderten Uhren, obwohl die Automatisierung einige Aspekte des Berufs beeinflussen könnte.

Mögliche Synonyme

  • Zifferblattuhrmacher/in
  • Zifferblattmonteur/in
  • Zifferblatttechniker/in

Kategorisierung

**handwerk**, **Uhrmacherei**, **Mechanik**, **Feinmechanik**, **Restaurierung**, **Luxusuhrherstellung**, **Präzisionsarbeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zifferblattsetzer/in:

  • männlich: Zifferblattsetzer
  • weiblich: Zifferblattsetzerin

Das Berufsbild Zifferblattsetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24511.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]