Zierkeramiker/in – Formengießer/in/Einrichter/in

Übersicht über das Berufsbild: Zierkeramiker/in – Formengießer/in/Einrichter/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Zierkeramikers bzw. der Zierkeramikerin in der Fachrichtung Formengießer/Einrichter auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildungszeit beträgt meist drei Jahre und findet sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Im Verlauf dieser Ausbildung lernen die angehenden Zierkeramiker/innen verschiedene Techniken des Formengießens und Einrichtens sowie den Umgang mit keramischen Werkstoffen. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht erforderlich, kann jedoch für spezialisierte Positionen innerhalb der Branche von Vorteil sein.

Aufgaben im Beruf

Zu den Hauptaufgaben eines Zierkeramikers im Bereich Formengießen gehört das Herstellen von Gießformen aus Gips oder anderen Materialien, die für die Produktion von Keramikobjekten erforderlich sind. Der Einrichter-Aspekt des Berufs umfasst die Vorbereitung und Wartung der Formen sowie die Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsprozesses. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Überwachen der Brennprozesse, das Bearbeiten und Dekorieren von Keramikerzeugnissen und die Qualitätskontrolle der produzierten Waren.

Gehalt

Das Gehalt eines Zierkeramikers im Bereich Formengießen kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und weiterführenden Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Zierkeramiker/innen mit Spezialisierung auf Formengießen und Einrichten haben die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren und beispielsweise eine Meisterprüfung abzulegen. Eine solche Qualifikation bietet nicht nur die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen, sondern auch die Option, selbstständig zu arbeiten und ein eigenes Atelier oder eine eigene Werkstatt zu eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Zierkeramikers (Formengießer/Einrichter) umfassen handwerkliches Geschick, Kreativität und eine sorgfältige Arbeitsweise. Technisches Verständnis ist ebenso entscheidend, da moderne Fertigungsprozesse häufig den Einsatz von Maschinen erfordern. Ein gutes Auge für Details ist notwendig, um die Qualität der Endprodukte sicherzustellen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handgefertigten und individuellen Keramikprodukten steigt, was positive Zukunftsaussichten für Zierkeramiker bietet. Technologische Entwicklungen in der Produktion von Keramik könnten zwar einige traditionelle Prozesse verändern, jedoch bietet dies auch die Möglichkeit zur Spezialisierung und zum Erlangen von Expertenwissen in neuen Techniken.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Zierkeramiker/innen?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis und ein Auge für Details zählen zu den wichtigsten Fähigkeiten in diesem Beruf.

Ist der Beruf Zierkeramiker/in stark nachgefragt?

Die Nachfrage nach handgefertigten Keramikprodukten steigt, sodass gut ausgebildete Zierkeramiker/innen durchaus gute Berufsaussichten haben.

Kann man in diesem Beruf selbstständig werden?

Ja, mit der richtigen Qualifikation und Erfahrung ist es möglich, ein eigenes Atelier oder eine Werkstatt zu eröffnen und selbstständig zu arbeiten.

Synonyme für Zierkeramiker/in – Formengießer/in/Einrichter/in

Keramik, Formengießen, Einrichter, Zierkeramik, Handwerk, Kreativität, Dekoration, Handarbeit, Produktion, Kunsthandwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zierkeramiker/in – Formengießer/in/Einrichter/in:

  • männlich: Zierkeramiker – Formengießer /Einrichter
  • weiblich: Zierkeramikerin – Formengießerin/Einrichterin

Das Berufsbild Zierkeramiker/in – Formengießer/in/Einrichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]