Zierkeramiker/in – Figurenformer/in

Berufsbild Zierkeramiker/in – Figurenformer/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zur Zierkeramiker/in – Figurenformer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Berufsausbildung im Bereich der Keramik. Es gibt jedoch auch spezialisierte Kurse und Schulungen, die auf dem kreativen und handwerklichen Aspekt der Figurenformung fokussieren. In Deutschland dauert die Ausbildung in der Regel drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Zierkeramiker/in – Figurenformer/in umfassen das Entwerfen, Formen und Herstellen von keramischen Figuren und Objekten. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Tonart, die Nutzung von Formen und Drehscheiben, das Bearbeiten und Veredeln der Oberfläche, Glasieren und Brennen der Formen. Kreativität und Präzision sind hier besonders gefragt.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zierkeramiker/in – Figurenformer/in variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. In der Ausbildung kann mit einer Vergütung zwischen 500 und 900 Euro monatlich gerechnet werden. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Gehalt im Schnitt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen in verschiedenen Bereichen, darunter in der Entwicklung neuer Techniken und Verfahren oder in der Leitung von Projekten oder Teams. Eine Weiterbildung zum/zur Keramikmeister/in kann neue Türen öffnen, darunter die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen oder in leitender Position in der Industrie tätig zu werden.

Anforderungen

Zu den Anforderungen zählen Kreativität, künstlerisches Talent, handwerkliches Geschick, Präzision und ein gutes Auge für Details. Technisches Verständnis und Kenntnisse über die verschiedenen Materialien, Werkzeuge und Techniken sind ebenfalls unerlässlich. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind von Vorteil, insbesondere wenn in größeren Werkstätten oder in Zusammenarbeit mit Designern gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell gestalteten keramischen Objekten bleibt auch in Zukunft bestehen, wobei in Nischenmärkten und durch Personalisierung besondere Chancen bestehen. Der Erhalt und die Weiterentwicklung traditioneller Handwerkskünste bietet Zukunftspotenzial, ebenso wie die Kombination von traditionellen Techniken mit modernen Technologien, wie etwa 3D-Druck in der Keramikbranche.

FAQ

Was macht ein/eine Zierkeramiker/in – Figurenformer/in?

Ein/e Zierkeramiker/in – Figurenformer/in entwirft und fertigt keramische Figuren und Objekte, indem er oder sie Ton formt, gestaltet und veredelt.

Welche Ausbildung ist notwendig?

Eine duale Berufsausbildung im Bereich der Keramik ist in der Regel erforderlich, ergänzt durch spezialisierte Schulungen und Kurse.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto, abhängig von Erfahrung, Region und Unternehmensgröße.

Welche Karrierechancen gibt es?

Karrierechancen bestehen durch Weiterbildung zum/zur Keramikmeister/in, Leitung von Projekten oder Eröffnung eines eigenen Ateliers.

Wo liegen die Zukunftsaussichten?

Besonders gute Zukunftsaussichten gibt es in der Nischenproduktion, durch die Kombination von traditionellem Handwerk mit neuen Technologien.

Synonyme

  • Keramikfigurengestalter/in
  • Keramikmodeller/in
  • Kunstkeramiker/in
  • Figurenmodelleur/in

Kategorisierung

Keramik, Handwerk, Kreativität, Kunst, Design, Figurenherstellung, Modellierung, Glasur, Töpferei, Dekoration

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zierkeramiker/in – Figurenformer/in:

  • männlich: Zierkeramiker – Figurenformer
  • weiblich: Zierkeramikerin – Figurenformerin

Das Berufsbild Zierkeramiker/in – Figurenformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]