Ziehsteinmacher/in

Berufsbild Ziehsteinmacher/in

Der Beruf des Ziehsteinmachers bzw. der Ziehsteinmacherin ist von großer Bedeutung in der klassischen sowie modernen Architektur und im Bauwesen. Diese Handwerker/innen sind spezialisiert auf die Herstellung und Bearbeitung von speziellen geformten Steinen, die für die Herstellung von Ornamenten und Verzierungen in Gebäuden verwendet werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Ziehsteinmacher/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird mit einer Gesellenprüfung abgeschlossen. Ein vorheriger Schulabschluss in einem handwerklich orientierten Berufszweig kann von Vorteil sein, ist jedoch oft nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Ziehsteinmachers bestehen in der Herstellung und Bearbeitung von Ziehsteinen. Dazu gehört das Schneiden, Formen und Polieren von Steinen, oftmals auf Basis von spezifischen Konstruktionsplänen. Außerdem sind sie auch dafür zuständig, die fertigen Produkte an Baustellen zu liefern und zu montieren. Ein tiefes Verständnis von Zeichnungen, technischem Zeichnen und den physikalischen Eigenschaften der Steine ist hierbei unerlässlich.

Gehalt

Das Gehalt eines Ziehsteinmachers variiert je nach Region, Erfahrung und Verantwortungsbereich. Ein Berufseinsteiger kann mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf 3.000 bis 4.000 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Wege, sich weiterzubilden und Karriere zu machen. Ein/e Ziehsteinmacher/in könnte eine Meisterprüfung ablegen, um sich für Führungspositionen zu qualifizieren oder auch ein eigenes Unternehmen zu gründen. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten können in den Bereichen Restaurierung und Denkmalpflege liegen, was den Zugang zu spezialisierten Arbeitsfeldern ermöglicht.

Anforderungen an die Stelle

Eine wichtige Voraussetzung für den Beruf des Ziehsteinmachers ist das handwerkliche Geschick und die Freude an der Arbeit mit Naturmaterialien. Kreativität und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso von Vorteil. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls notwendig, da die Arbeit oftmals auf Baustellen oder in Werkstätten unter schwereren Bedingungen stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Ziehsteinmachern bleibt stabil, insbesondere im Bereich der Restaurierung und Erhaltung von historischen Gebäuden. Je mehr der Wert von Erhaltungen von Kulturgut zunimmt, desto wichtiger bleibt auch der Beruf des Ziehsteinmachers. Mit dem richtigen Mix aus Tradition und neuen Techniken kann sich der Beruf auch in der Zukunft noch weiterentwickeln.

Fazit

Der Beruf des Ziehsteinmachers ist ideal für handwerklich begabte Menschen, die eine Affinität zur Architektur und zum künstlerischen Arbeiten haben. Die Möglichkeit zur Spezialisierung und die Vielfalt der Aufgaben machen diesen Beruf zu einer spannenden Karriereoption mit stabilen Zukunftsaussichten.

Was macht ein Ziehsteinmacher?

Ein Ziehsteinmacher stellt speziell geformte Steine für Ornamente und Verzierungen in Gebäuden her und bearbeitet diese.

Welche Ausbildung braucht man als Ziehsteinmacher?

Man benötigt eine duale Ausbildung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, die drei Jahre dauert.

Welche Alltagstätigkeiten umfasst der Beruf?

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Schneiden, Formen und Polieren von Steinen sowie deren Montage an Baustellen.

Wie sind die Karrierechancen?

Die Karrierechancen sind vielfältig, mit der Möglichkeit zur Meisterprüfung oder Spezialisierungen in Restaurierung und Denkmalpflege.

Wie hoch ist das Gehalt?

Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, liegt aber etwa zwischen 2.000 bis 4.000 Euro brutto im Monat.

  • Steinformer/in
  • Ornamentsteinmacher/in
  • Verzierungssteinmacher/in

Handwerk, Baukunst, Restaurierung, Denkmalpflege, Kreativität, Architektur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ziehsteinmacher/in:

  • männlich: Ziehsteinmacher
  • weiblich: Ziehsteinmacherin

Das Berufsbild Ziehsteinmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]