Berufsbild Ziehsteinbohrer/in
Der Beruf des Ziehsteinbohrers oder der Ziehsteinbohrerin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der im Bereich der Metallbearbeitung angesiedelt ist. Die Fachleute sind für das Bohren von Ziehsteinen verantwortlich, die in zahlreichen industriellen Anwendungen zur Verformung von Metallen eingesetzt werden.
Ausbildung und Studium
Die traditionelle Ausbildung für einen Ziehsteinbohrer oder eine Ziehsteinbohrerin ist eine 3-jährige duale Berufsausbildung im Bereich der Metallbearbeitung oder industriellen Fertigung. Oftmals beginnt der Karriereweg mit einer Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in oder ähnlichem. Einige Unternehmen bieten spezifische Spezialisierungen oder Schulungen für Ziehsteinbohrer/innen an. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder angewandte Materialwissenschaften ein Sprungbrett für diesen Beruf sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ziehsteinbohrer/innen sind verantwortlich für die vorbereitende und exakte Bearbeitung von Ziehsteinen, die zur Verformung von Metallen in die gewünschten Formen dienen. Zu den Hauptaufgaben zählen:
- Entwurf und Konstruktion von Ziehsteinen.
- Präzises Bohren und Polieren der Ziehsteine.
- Prüfung und Kontrolle der Werkstücke auf Maßhaltigkeit und Qualität.
- Anpassung und Modifikation von Ziehsteinen bei Fehlern oder zur Leistungssteigerung.
Gehalt
Das Gehalt für Ziehsteinbohrer/innen variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können Fachleute in diesem Beruf in Deutschland mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können sich diese Zahlen erhöhen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend, da spezialisierte Fachkräfte in der metallverarbeitenden Industrie sehr gefragt sind. Mit fortschreitender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Meister/in, zur übergeordneten Position wie Produktionsleiter/in, oder in das Qualitätsmanagement.
Anforderungen
Wer als Ziehsteinbohrer/in arbeiten möchte, sollte folgende Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Präzise Arbeitsweise und Detailgenauigkeit.
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ziehsteinbohrer/innen sind angesichts der fortschreitenden Industrialisierung und Automatisierung gut. Die Nachfrage nach präziser Metallverarbeitung bleibt konstant hoch, insbesondere in der Auto- und Luftfahrtindustrie sowie im Maschinenbau.
Fazit
Der Beruf des Ziehsteinbohrers oder der Ziehsteinbohrerin bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Metallbearbeitung und eröffnet zahlreiche berufliche Möglichkeiten durch Spezialisierung und Weiterqualifikation.
Häufig gestellte Fragen
Welche Berufsaussichten habe ich als Ziehsteinbohrer/in?
Ziehsteinbohrer/innen haben gute Berufsaussichten, da ihre Fähigkeiten in der präzisen Metallbearbeitung in vielen Industrien benötigt werden.
Wie kann ich mich als Ziehsteinbohrer/in weiterqualifizieren?
Weiterqualifikationen können in Form von Meisterkursen, technischen Schulungen oder speziellen Ausbildungsprogrammen erfolgen.
Muss ich für diesen Beruf studiert haben?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann ein Abschluss im Bereich Maschinenbau von Vorteil sein. Die gängigen Wege führen über eine duale Berufsausbildung.
Synonyme für den Beruf Ziehsteinbohrer/in
- Metallschleifer/in
- Bohrexperte/in im Metallbereich
- Mitarbeiter/in Metallbearbeitung
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Metallbearbeitung, Präzisionsarbeit, Industrie, Ziehsteinherstellung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ziehsteinbohrer/in:
- männlich: Ziehsteinbohrer
- weiblich: Ziehsteinbohrerin
Das Berufsbild Ziehsteinbohrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93522.