Übersicht über das Berufsbild des Ziegler/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Ziegler oder zur Zieglerin erfolgt typischerweise in Form einer dualen Berufsausbildung, die in Deutschland drei Jahre dauert. Die Ausbildung umfasst sowohl praktische Erfahrungen im Betrieb als auch theoretische Schulungen in der Berufsschule. Voraussetzungen für diesen Beruf sind in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Fitness sind ebenfalls vorteilhaft.
Aufgaben eines Ziegler/in
Ziegler und Zieglerinnen sind für die Herstellung von Mauerziegeln, Dachziegeln und anderen keramischen Bauprodukten verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Zubereitung der lehmigen Rohmasse, das Pressen der Ziegel in Form, die Überwachung des Trocknungs- und Brennprozesses sowie die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte. Zudem sind sie für die Wartung und Pflege der Maschinen und Anlagen zuständig.
Gehalt
Das Gehalt eines Ziegler/in variiert je nach Region und Berufserfahrung. In der Regel kann ein ausgebildeter Ziegler mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung können sich Ziegler/innen durch Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Meisterprüfung, spezialisieren oder in Führungspositionen aufsteigen. Auch eine Fortbildung zum Techniker oder ein Studium im Bereich Keramikingenieurwesen sind mögliche Karriereschritte, um die beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Anforderungen
Von Zieglern wird erwartet, dass sie körperlich belastbar und bereit sind, im Schichtdienst zu arbeiten. Technische Kenntnisse, ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Ziegler/in sind stabil, da Ziegel ein traditioneller und immer noch beliebter Baustoff sind. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien und innovative Produktionstechniken eröffnen zudem neue Chancen und Herausforderungen innerhalb der Branche.
Fazit
Der Beruf des Ziegler/in bietet eine solide Handwerksausbildung mit Perspektiven zur Spezialisierung und Weiterentwicklung. Bei starker Nachfrage nach traditionellen und umweltfreundlichen Baumaterialien ist der Beruf zukunftssicher und dynamisch.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Ziegler?
Für die Ausbildung wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind zudem von Vorteil.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Ziegler oder zur Zieglerin dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Ziegler/innen?
Ziegler können sich zum Beispiel durch die Meisterprüfung, Weiterbildungen zum Techniker oder durch ein Studium weiterqualifizieren.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Ziegler/in?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung sind Gehälter bis zu 3.000 Euro möglich.
Ist der Beruf des Ziegler/in zukunftssicher?
Ja, der Beruf ist zukunftssicher aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Ziegeln als Baumaterial und der Entwicklung von nachhaltigen Produktionsprozessen.
Synonyme für Ziegler/in
- Ziegelmacher
- Backsteinhersteller
- Keramikfacharbeiter
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Bau, Produktion, Keramik, Baustoffe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ziegler/in:
- männlich: Ziegler
- weiblich: Zieglerin
Das Berufsbild Ziegler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21222.