Ziegeldachdecker/in

Berufsprofil Ziegeldachdecker/in

Die Arbeit als Ziegeldachdecker/in spielt eine wesentliche Rolle in der Bauwirtschaft. Es handelt sich um einen traditionellen Handwerksberuf, der eine Vielzahl von Tätigkeiten umfasst, die für die Errichtung und Instandhaltung von Dächern notwendig sind.

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Weg zum/r Ziegeldachdecker/in erfolgt in Deutschland in der Regel über eine dreijährige duale Ausbildung als Dachdecker/in. Während dieser Lehre erwirbt man sowohl praktische Erfahrung im Betrieb als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch erhöhen gute Leistungen in Mathematik und handwerklichem Geschick die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Ziegeldachdeckers/in bestehen aus der Eindeckung von Dächern mit Ziegeln oder anderen Materialien, der Reparatur und Wartung bestehender Dächer, dem Anbringen von Wärmeschutzmaßnahmen und der Installation von Solaranlagen. Ebenso gehören Beratungsleistungen und die Erstellung von Kostenvoranschlägen für Kunden mit zum Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt als Ziegeldachdecker/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Verantwortung. Berufseinsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung als Vorarbeiter oder Meister steigt das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich oder mehr.

Karrierechancen

Nach abgeschlossener Ausbildung bestehen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. zum Dachdeckermeister/in, Techniker/in für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik oder sogar ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen. Auch die Selbstständigkeit in einem eigenen Betrieb stellt eine Option dar.

Anforderungen

Körperliche Fitness, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick sind essenzielle Eigenschaften für diesen Beruf. Zudem sollten Ziegeldachdecker/innen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit mitbringen. Da die Arbeit im Freien wetterabhängig ist, sind Flexibilität und Bereitschaft zum Arbeiten unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Baulösungen sorgt dafür, dass die Perspektiven in diesem Berufsumfeld stabil bleiben. Der Trend zu Sanierungen und Erweiterung mit umweltgerechten Technologien wie Solaranlagen erhöht den Bedarf an qualifizierten Dachdeckern weiter.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten hat ein Ziegeldachdecker/in?

Arbeitszeiten sind in der Regel tagsüber und können wetterbedingt variieren. Manche Projekte erfordern Arbeit am Wochenende oder Überstunden.

Gibt es Saisonarbeit in diesem Beruf?

Ja, saisonale Schwankungen sind möglich, da bestimmte Arbeiten wetterabhängig sind. Im Winter kann es in einigen Regionen zu Arbeitseinschränkungen kommen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten wichtig?

Das Tragen von Schutzausrüstung wie Helmen und Sicherheitsgurten ist unerlässlich. Außerdem müssen Dachabsturzsicherungen vorhanden und korrekt installiert sein.

Synonyme

  • Dachdecker/in
  • Fliesendachdecker/in
  • Dachziegelverleger/in
  • Bauschneider/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bauwirtschaft**, **Dacharbeiten**, **Sanierung**, **Erneuerbare Energien**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ziegeldachdecker/in:

  • männlich: Ziegeldachdecker
  • weiblich: Ziegeldachdeckerin

Das Berufsbild Ziegeldachdecker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]