Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen

Berufsbild: Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in mit der Fachrichtung Schleifmaschinen erfolgt im Rahmen einer dualen Ausbildung. Diese dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Für den Zugang zur Ausbildung wird meist ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet, wie die mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss. Technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind vorteilhaft.

Aufgaben

Zerspanungsmechaniker/innen mit Schwerpunkt auf Schleifmaschinen sind für das Bearbeiten von Werkstoffen, meist Metallen, durch Schleifen verantwortlich. Sie programmieren und bedienen CNC-gesteuerte Schleifmaschinen, richten diese ein und überwachen den Schleifprozess. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Qualitätssicherung, bei der sie regelmäßige Kontrollen der bearbeiteten Werkstücke durchführen, um die Einhaltung der Maßvorgaben zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zerspanungsmechanikers/in mit Schwerpunkt auf Schleifmaschinen kann abhängig von Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierungsmöglichkeiten sind Gehälter von etwa 3.500 Euro brutto im Monat oder höher möglich.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Zerspanungsmechaniker/innen sich durch Weiterbildungen oder Spezialisierungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in weiterentwickeln. Auch eine berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Metall oder ein Studium im Bereich Maschinenbau eröffnen weitere Karriereoptionen und Aufstiegschancen innerhalb der Industrie oder in der Fach- und Führungsebene.

Anforderungen

Die Arbeit als Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen erfordert ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da in der Regel in Fertigungsteams gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zerspanungsmechaniker/innen, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie Schleifmaschinen, sind positiv. Die fortschreitende Automatisierung und der Einsatz von CNC-Technologie steigern den Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die diese Technologien bedienen und weiterentwickeln können. Zudem bieten die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten zusätzliche Chancen für die berufliche Entwicklung.

Fazit

Der Beruf des/der Zerspanungsmechanikers/in mit Schwerpunkt Schleifmaschinen ist technisch anspruchsvoll und erfordert Präzision und Fachwissen. Die solide Ausbildung kombiniert mit diversen Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet vielfältige Karrierewege in einer stetig fortschreitenden Industrie.

Welche Aufgaben hat ein/e Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen?

Zerspanungsmechaniker/innen sind für das Einrichten, Bedienen und Überwachen von CNC-Schleifmaschinen verantwortlich und kümmern sich um die Qualitätssicherung der bearbeiteten Werkstücke.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

Eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in mit Schwerpunkt auf Schleifmaschinen ist erforderlich.

Wie sind die Gehaltsaussichten?

Berufseinsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 2.800 Euro im Monat rechnen, mit Erfahrung sind höhere Gehälter möglich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Industriemeister Metall, Techniker oder ein Studium im Bereich Maschinenbau bieten weitere Karrieremöglichkeiten.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich CNC-Maschinen und Automatisierungstechnik steigt.

Synonyme

Mechanik, Fertigungstechnik, CNC, Metallverarbeitung, Präzision, Automatisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen:

  • männlich: Zerspanungsmechaniker – Schleifmaschinen
  • weiblich: Zerspanungsmechanikerin – Schleifmaschinen

Das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in – Schleifmaschinen hat die offizielle KidB Klassifikation 24222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]