Übersicht über das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in – Frästechnik
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Zerspanungsmechanikers in der Fachrichtung Frästechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt in einem Betrieb sowie in der Berufsschule. Formal wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, jedoch starten auch Absolventen mit Hauptschulabschluss in diesen Beruf, wenn die Leistungen in Mathematik und Physik entsprechend gut sind. Weiterbildungen oder Spezialisierungen sind nach Abschluss der Ausbildung möglich und bieten eine Grundlage für weiterführende Karriereschritte.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zerspanungsmechaniker in der Frästechnik sind auf die Herstellung von Bauteilen aus Metall spezialisiert, die in Maschinen und Konstruktionen eingesetzt werden. Die Hauptaufgaben umfassen das Einrichten, Bedienen und Überwachen von CNC-Fräsmaschinen. Sie programmieren Maschinenbedienoberflächen und lesen technische Zeichnungen, um sicherzustellen, dass Werkstücke präzise gefertigt werden. Weitere Aufgaben umfassen die Qualitätskontrolle sowie das Überwachen und Warten der Maschinen.
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Zerspanungsmechaniker – Frästechnik liegt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen. Auch die regionale Lage und die Größe des Unternehmens spielen eine Rolle im Gehaltsgefüge.
Karrierechancen
Zerspanungsmechaniker können sich durch Weiterbildungsmöglichkeiten als Techniker oder Industriemeister qualifizieren. Zudem gibt es die Möglichkeit, an berufsspezifischen Fortbildungen teilzunehmen oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Produktionstechnik anzustreben. Der weitere Karriereweg kann in Richtung Fertigungsplaner oder in der Produktionsleitung führen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine präzise Arbeitsweise. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und Physik erforderlich, um technische Zeichnungen zu verstehen und zu interpretieren. Die Bereitschaft zur Schichtarbeit und belastungsfähige Teamfähigkeit sind ebenfalls oft gewünscht.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Zerspanungstechnik bleibt aufgrund der weiteren Mechanisierung und Digitalisierung bestehen oder wächst sogar. Die Industrie 4.0 bringt Chancen, neue Technologien zu erlernen und produktionsnah zu arbeiten. Daher gibt es bei Erfüllung der Anforderungen positive Zukunftsperspektiven in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fächer sollte ich in der Schule gut beherrschen, um Zerspanungsmechaniker zu werden?
Gute Leistungen in Mathematik und Physik sind besonders wichtig, da diese Fächer die Grundlage für technisches Verständnis und das Arbeiten mit Maschinen bilden.
Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten für Zerspanungsmechaniker – Frästechnik?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, einschließlich Spezialisierungen zum CNC-Facharbeiter, Techniker oder Industriemeister sowie Studiengänge im Maschinenbau.
Muss ich für den Beruf des Zerspanungsmechanikers körperlich fit sein?
Eine gewisse körperliche Grundfitness ist wichtig, da der Beruf teilweise Arbeit im Stehen und das Heben schwerer Werkstücke beinhalten kann.
Welche Maschinen bedienen Zerspanungsmechaniker, und muss ich dafür besondere Kenntnisse haben?
Zerspanungsmechaniker bedienen CNC-Fräsmaschinen und müssen diese programmieren können. Kenntnisse in CNC-Technologie und Maschinenbedienung sind daher essenziell.
Synonyme für Zerspanungsmechaniker – Frästechnik
- Fachkraft für Frästechnologie
- Fräsmaschinenbediener/in
- Frästechniker/in
- Metallfräser/in
Kategorisierung als Stichwortliste
Technische Ausbildung, Metallverarbeitung, CNC-Technik, Frästechnik, Fertigung, Maschinenbau
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in – Frästechnik:
- männlich: Zerspanungsmechaniker – Frästechnik
- weiblich: Zerspanungsmechanikerin – Frästechnik
Das Berufsbild Zerspanungsmechaniker/in – Frästechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.