Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen

Berufsbild: Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen

Der Beruf des/der Zerspanungsfacharbeiters/in mit Spezialisierung auf Stoß- und Hobelmaschinen ist ein vielseitiger Technikerberuf im Bereich der Metallverarbeitung. Diese Facharbeiter sind maßgeblich für die Bearbeitung von Werkstücken verantwortlich, um präzise Formen und Oberflächen herzustellen. Ihre Tätigkeit ist zentral für den Maschinenbau, die Automobilindustrie und weitere Branchen, die mit mechanischen Bauteilen arbeiten.

Ausbildung und Studium

Die Voraussetzung für den Beruf des/der Zerspanungsfacharbeiters/in – Stoß- und Hobelmaschinen ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf, wie etwa der Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Lerninhalte. Wichtige Themenbereiche sind Metallbearbeitung, Maschinensteuerung und Qualitätssicherung. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in Form eines Maschinenbaustudiums oder einer Weiterbildung in Produktionstechnik von Vorteil sein.

Aufgaben

Zerspanungsfacharbeiter/innen mit dieser Spezialisierung sind für die Einrichtung, Steuerung und Überwachung von Stoß- und Hobelmaschinen verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Bearbeitung von Werkstoffen durch Spanen von Material, das Erstellen und Prüfen von Werkstücken auf Maßhaltigkeit und Qualität sowie die Programmierung computergesteuerter Maschinen. Sie müssen technische Zeichnungen lesen und interpretieren können und sind oftmals an der Wartung und Instandhaltung der Maschinen beteiligt.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zerspanungsfacharbeiters/in – Stoß- und Hobelmaschinen kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Im Durchschnitt ist mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro zu rechnen. Fachkräfte mit mehr Erfahrung oder speziellen Weiterbildungen können ein höheres Einkommen erzielen.

Karrierechancen

Facharbeiter in diesem Bereich haben nach der Ausbildung gute Karrierechancen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterqualifikation kann man sich zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in oder auch zum/zur Fachwirt/in weiterbilden. Zudem besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder spezielle Fachkenntnisse in der CNC-Technik zu erwerben, um verantwortungsvollere Aufgaben zu übernehmen.

Anforderungen

Wer als Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen arbeiten möchte, sollte folgende Voraussetzungen mitbringen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Präzision beim Arbeiten. Auch Verantwortungsbewusstsein bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Grundkenntnisse in Mathematik und Physik sind essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zerspanungsfacharbeiter/innen – Stoß- und Hobelmaschinen sind stabil, da der Bedarf an präzise gefertigten Bauteilen ungebrochen ist. Mit der fortschreitenden Technologisierung und Automatisierung sind Spezialisten gefragt, die sowohl mit traditionellen Techniken als auch modernen CNC-Systemen vertraut sind. Der Wandel hin zu Industrie 4.0 bietet daher Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen genau?

Ein/e Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen ist für die Einrichtung, Steuerung und Überwachung von Stoß- und Hobelmaschinen verantwortlich, mit denen metallische Werkstücke bearbeitet werden.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind in diesem Beruf wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, Präzision, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen sowie Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Der Arbeitsmarkt bietet stabile Perspektiven, da in der Fertigungsindustrie kontinuierlich Fachkräfte benötigt werden. Die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung erhöhen die Attraktivität des Arbeitsmarktes zusätzlich.

Synonyme

  • Zerspanungsmechaniker/in – Stoß- und Hobelmaschinen
  • Metallbearbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen
  • Facharbeiter/in für Spanende Metallbearbeitung

Kategorisierung

Zerspanungstechnik, Metallverarbeitung, Fertigungstechnik, Maschinenbau, Automobilindustrie, Präzisionstechnologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen:

  • männlich: Zerspanungsfacharbeiter – Stoß- und Hobelmaschinen
  • weiblich: Zerspanungsfacharbeiterin – Stoß- und Hobelmaschinen

Das Berufsbild Zerspanungsfacharbeiter/in – Stoß- und Hobelmaschinen hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]