Zeitungssetzer/in

Berufsbild: Zeitungssetzer/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Zeitungssetzer/in ist traditionell im Bereich der Mediengestaltung, insbesondere im Beruf der Mediengestalter/in Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik, angesiedelt. Eine duale Ausbildung in einem Betrieb der Druck- und Medienindustrie dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Im Rahmen der Ausbildung erlernen die Auszubildenden wichtige Fähigkeiten, darunter den Umgang mit Desktop-Publishing-Software und Satztechniken.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Zeitungssetzers/in umfassen die Gestaltung von Textlayouts für Zeitungen und Zeitschriften. Dazu gehört das Einfügen, Anpassen und Formatieren von Texten und Bildern, die Erstellung ansprechender Überschriften und die Sicherstellung eines leserfreundlichen Layouts. Zeitungssetzer arbeiten eng mit Redakteuren, Grafikern und Druckern zusammen, um sicherzustellen, dass die gedruckten Medien den Qualitätsanforderungen entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zeitungssetzers/in variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen. Tarifverträge für die Druckindustrie können ebenfalls eine Rolle bei der Gehaltsgestaltung spielen.

Karrierechancen

Zeitungssetzer/innen haben die Möglichkeit, sich in verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. Sie können beispielsweise Positionen in der Druckvorstufe oder im Projektmanagement einnehmen. Eine Spezialisierung auf digitale Medienformate oder eine Weiterbildung zum/zur Medienfachwirt/in kann ebenfalls zusätzliche Karriereoptionen bieten und zur Verantwortungsübernahme in größeren Projekten führen.

Anforderungen

Für den Beruf des/der Zeitungssetzers/in sind Kreativität, ein gutes Auge für Details und Gestaltungsprinzipien sowie technisches Verständnis von großer Bedeutung. Kenntnisse in gängiger Software wie Adobe InDesign, Photoshop und QuarkXPress sind ebenfalls notwendig. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, unter Zeitdruck präzise und zuverlässig zu arbeiten, sind unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Das digitale Zeitalter hat den Printmedienmarkt stark verändert. Zwar gibt es weiterhin Bedarf an qualifizierten Zeitungssetzern/innen für Printmedien, doch wird die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitaler Mediengestaltung voraussichtlich stärker wachsen. Zeitungssetzer/innen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden, insbesondere in digitalen Techniken, werden gute Chancen haben, im sich wandelnden Medienumfeld Erfolg zu haben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind für Zeitungssetzer/innen erforderlich?

Zeitungssetzer/innen sollten mit Desktop-Publishing-Software wie Adobe InDesign, Photoshop und QuarkXPress vertraut sein. Kenntnisse in anderen Grafik- und Layoutprogrammen können ebenfalls von Vorteil sein.

Wie sieht die Arbeitsbelastung in diesem Beruf aus?

Die Arbeitsbelastung kann je nach Umfang und Dringlichkeit der Projekte variieren. Termindruck und Deadlines sind in diesem Beruf üblich, was eine hohe Stressresistenz erfordert.

Kann man als Zeitungssetzer/in auch im Homeoffice arbeiten?

Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hängt vom Arbeitgeber und den spezifischen Aufgaben ab. Einige Tätigkeiten, insbesondere solche, die eng mit Kollegen abgestimmt werden müssen, erfordern physische Präsenz im Büro.

Gibt es spezielle Weiterbildungen für Zeitungssetzer/innen?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Kurse für Webdesign, digitale Mediengestaltung oder eine Ausbildung zum/zur Medienfachwirt/in, um in leitende Positionen aufzusteigen.

Synonyme

Berufe,Mediengestaltung,Printmedien,Layout,Typografie,Druckindustrie,Grafiksoftware

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zeitungssetzer/in:

  • männlich: Zeitungssetzer
  • weiblich: Zeitungssetzerin

Das Berufsbild Zeitungssetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]