Zeitungsrotationsdrucker/in (Hochdruck)

Berufsbild: Zeitungsrotationsdrucker/in (Hochdruck)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Zeitungsrotationsdrucker/in im Hochdruck tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Medientechnologe/-technologin Druck vorausgesetzt. Diese duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in Drucktechnik, Maschinenführung und Produktionsplanung vermittelt. Es gibt keine spezifischen akademischen Studiengänge für den Beruf, jedoch können Weiterbildungen in Drucktechnik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Beruf des Zeitungsrotationsdruckers/in umfasst folgende wesentliche Aufgaben:
– Einrichten und Bedienen von Rotationsdruckmaschinen im Hochdruckverfahren
– Überwachung des Druckprozesses und Durchführung von Qualitätskontrollen
– Justierung von Druckfarben und -materialien zur Sicherstellung eines hochwertigen Druckergebnisses
– Wartung und Instandhaltung der Druckmaschinen
– Kooperation mit Redakteuren, Layoutern und Vertrieb für eine effiziente Produktionsplanung

Gehalt

Das Gehalt eines Zeitungsrotationsdruckers/in hängt von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Betriebsgröße und Region ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Mit zunehmender Erfahrung und vor allem durch Weiterbildungen, z.B. zum Drucktechniker oder Meister im Druckwesen, können Zeitungsrotationsdrucker/innen ihr Aufgabenspektrum erweitern und in Führungspositionen aufsteigen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich auf spezifische Druckverfahren oder Maschinen zu spezialisieren.

Anforderungen und Fähigkeiten

Wichtige Anforderungen an Zeitungsrotationsdrucker/innen umfassen ein technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine detailgenaue Arbeitsweise. Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind ebenfalls entscheidend, da in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gearbeitet wird. Darüber hinaus sind Flexibilität und Schichtbereitschaft erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zeitungsrotationsdrucker/innen sind durch den strukturellen Wandel in der Druckindustrie geprägt. Mit dem Rückgang der Printmedien Nachfrage müssen sich Fachkräfte Stück für Stück an neue Technologien und Anforderungen im Bereich des Digitaldrucks anpassen. Dennoch bleibt die Printproduktion in bestimmten Bereichen relevant, sodass spezialisierte Fachkräfte weiterhin gefragt sein können, insbesondere bei hochwertigen Druckerzeugnissen und Sonderproduktionen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Drucktechniker/in oder Industriemeister/in Druck. Auch Seminare zu neuen Drucktechnologien können das Kompetenzprofil erweitern.

Kann man als Quereinsteiger in diesem Beruf arbeiten?

Auch Quereinsteiger können in diesen Berufsfeld tätig werden, sofern sie technisches Verständnis und idealerweise Erfahrung in einer verwandten Branche mitbringen. Häufig wird jedoch die entsprechende Ausbildung vorausgesetzt.

Welche Arbeitszeiten sind typisch?

Da viele Druckereien im Schichtbetrieb arbeiten, sollten Zeitungsrotationsdrucker/innen bereit sein, zu unterschiedlichen Zeiten, einschließlich nachts und an Wochenenden, zu arbeiten.

Synonyme für Zeitungsrotationsdrucker/in (Hochdruck)

  • Medientechnologe/in Druck
  • Drucker/in für Zeitungsdruck
  • Rotationstechnologe/in

Kategorisierung

Drucktechnik, Zeitung, Hochdruck, Medientechnologie, Berufsausbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zeitungsrotationsdrucker/in (Hochdruck):

  • männlich: Zeitungsrotationsdrucker (Hochdruck)
  • weiblich: Zeitungsrotationsdruckerin (Hochdruck)

Das Berufsbild Zeitungsrotationsdrucker/in (Hochdruck) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]