Zeitgeschichtler/in

Berufsbild des Zeitgeschichtler/in

Ein/e Zeitgeschichtler/in ist eine Fachperson, die sich mit der Erforschung und Analyse von gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit beschäftigt. Hierbei liegt der Fokus meist auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Die Hauptaufgabe besteht darin, historische Ereignisse und Prozesse zu dokumentieren, zu interpretieren und deren Auswirkungen auf die Gegenwart zu untersuchen.

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Zeitgeschichtler/in ausüben zu können, ist in der Regel ein Studium der Geschichtswissenschaften erforderlich. Im Idealfall wird dieses Studium durch eine Spezialisierung im Bereich der Zeitgeschichte ergänzt. Ein Bachelor-Abschluss bildet die Grundvoraussetzung, wobei für viele Positionen ein Master-Abschluss oder sogar eine Promotion von Vorteil ist. Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in Politikwissenschaft oder Soziologie, sind ebenfalls gern gesehen.

Aufgabenfeld

Die Aufgaben eines/einer Zeitgeschichtler/in umfassen die Durchführung von Forschungsprojekten, die Analyse von Quellen und die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Weitere Tätigkeiten können Vorträge, die Mitwirkung an Ausstellungen oder die Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften sein. Zudem sind Zeitgeschichtler/innen oft in der Lehre an Universitäten oder Schulen aktiv oder arbeiten für Museen und Archive.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Zeitgeschichtler/in kann stark variieren und hängt von der jeweiligen Position und institutionellen Anstellung ab. Einstiegsgehälter beginnen oft bei etwa 3.000 Euro brutto monatlich, während erfahrene Fachpersonen oder Hochschullehrende wesentlich höhere Einkommen erzielen können. Eine individuelle Verhandlung und der jeweilige Standort spielen ebenfalls eine große Rolle.

Karrierechancen

Es bestehen zahlreiche Karrierewege, die ein/e Zeitgeschichtler/in einschlagen kann. Dazu gehören akademische Karrieren mit dem Ziel einer Professur, Positionen in Museen und Archiven sowie Beschäftigungen im Bereich der Politikberatung oder der Medien. Der Beruf bietet zudem Möglichkeiten zur Arbeit im In- und Ausland, insbesondere an Universitäten, Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Zeitgeschichtler/in sind eine gute analytische Kompetenz, exzellente schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie die Fähigkeit, komplexe historische Zusammenhänge zu veranschaulichen. Auch Neugierde und eine kritische Herangehensweise an historische Quellen sind essenziell. Fremdsprachenkenntnisse können ebenfalls von Vorteil sein, besonders wenn Forschung in internationalen Archiven betrieben wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zeitgeschichtler/innen sind vielversprechend, da das Interesse an zeitgeschichtlichen Themen in einer sich schnell verändernden Welt stetig wächst. Institutionen wie Museen, Schulen und Medien verlangen vermehrt nach Expertisen zu historischen Kontexten. Dennoch sind viele Stellen projektbezogen oder befristet, was Flexibilität und die Bereitschaft zur Weiterqualifikation erfordert.

Fazit

Der Beruf des/der Zeitgeschichtler/in erfordert ein tiefes Interesse an der modernen Geschichte und die Fähigkeit, historische Entwicklungen kritisch zu analysieren. Mit einer soliden akademischen Aus- und Weiterbildung eröffnen sich vielseitige Berufswege. Trotz potenzieller Unsicherheiten in der Berufsplanung bieten sich interessante und abwechslungsreiche Arbeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Beruf des Zeitgeschichtler/in erforderlich?

Ein Studium der Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte ist notwendig. Ein Master-Abschluss oder eine Promotion ist vorteilhaft.

Wie sieht der typische Berufsalltag eines/einer Zeitgeschichtler/in aus?

Der Alltag kann je nach Anstellung variieren, umfasst aber typischerweise Forschung, Lehre, Veröffentlichung von Arbeiten und die Analyse von Quellen.

In welchen Bereichen kann ein/e Zeitgeschichtler/in tätig werden?

Mögliche Tätigkeitsfelder sind Universitäten, Museen, Archive, Medien, sowie Forschungseinrichtungen und politische Institutionen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen in diesem Beruf?

Das Einkommen variiert, ein Einstiegsgehalt liegt etwa bei 3.000 Euro brutto monatlich, kann aber mit Erfahrung und Qualifikation deutlich ansteigen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Geschichtswissenschaften, Analyse, Forschung, Lehre, Hochschulwesen, Museum, Archiv, Zeitgeschichte, Moderne, Wissenschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zeitgeschichtler/in:

  • männlich: Zeitgeschichtler
  • weiblich: Zeitgeschichtlerin

Das Berufsbild Zeitgeschichtler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91224.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]