Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA) Voraussetzung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung können sich die Fachangestellten in einer speziellen Fortbildung zur/zum Prophylaxeassistent/in weiterbilden. Diese Fortbildung dauert in der Regel mehrere Monate bis zu einem Jahr und endet mit einer Prüfung. Die genauen Anforderungen und Dauer können je nach Bundesland variieren. Formal wird ein mittlerer Schulabschluss für die Ausbildung zur/zum ZFA empfohlen.

Aufgabenbereiche

Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/innen sind spezialisiert auf die Vorsorge und Prävention von Zahnerkrankungen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:

  • Professionelle Zahnreinigung und Entfernung von Zahnstein und Belägen
  • Beratung von Patientinnen und Patienten zur Zahngesundheit und Mundhygiene
  • Durchführung von Fluoridierungsmaßnahmen
  • Kariesprophylaxe und Parodontitisvorbeugung
  • Unterstützung des Zahnarztes bei der Behandlung und Dokumentation der Patientenakte

Gehalt

Das Gehalt einer/s Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Größe der Zahnarztpraxis. Im Durchschnitt kann mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.400 bis 3.200 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifizierungen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Nach einiger Berufserfahrung stehen den Prophylaxeassistent/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, z.B. zur/zum Dentalhygieniker/in oder zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in. Auch ein Studium in Dentalhygiene und Präventionsmanagement bietet Aufstiegschancen und ermöglicht eine Tätigkeit in leitenden Positionen oder in der Lehre.

Anforderungen an den Beruf

Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/innen sollten ein ausgeprägtes Interesse an der Zahnmedizin und der gesundheitlichen Aufklärung haben. Zudem sind ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld im Umgang mit Patienten sowie sorgfältige und präzise Arbeitsweise gefordert. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, um gut mit dem Zahnarzt und dem restlichen Praxisteam zusammenzuarbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Prophylaxe und präventiven Maßnahmen im Bereich der Zahnmedizin steigt stetig, wodurch Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/innen gute Zukunftsaussichten haben. Der Beruf gilt als krisensicher, da die Dentalbranche weiterhin wachsen wird, vor allem im Bereich der Prävention und Pflege. Außerdem ergeben sich durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen vielversprechende Karriereperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet die Weiterbildung zur/zum Zahnmedizinische/n Prophylaxeassistent/in?

Die Kosten für die Weiterbildung können variieren. Im Allgemeinen können sie zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegen, abhängig vom Anbieter und der Länge der Fortbildung.

Kann die Weiterbildung auch berufsbegleitend absolviert werden?

Ja, viele Anbieter bieten berufsbegleitende Kurse an, die sich gut mit einer Tätigkeit in einer Zahnarztpraxis vereinbaren lassen.

In welchen Einrichtungen kann eine Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in arbeiten?

Hauptsächlich finden Prophylaxeassistent/innen Anstellung in Zahnarztpraxen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in Kliniken, Gesundheitsämtern oder in der Ausbildung zu arbeiten.

Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n?

Üblicherweise dauert die Ausbildung drei Jahre und erfolgt im dualen System, d.h., sie wird sowohl in der Berufsschule als auch in der Praxis absolviert.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Zahnmedizin, Prävention, Prophylaxe, Patientenbetreuung, Dentalhygiene, Zahnreinigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in:

  • männlich: Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent
  • weiblich: Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin

Das Berufsbild Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81113.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]