Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in

Überblick über das Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um die Tätigkeit als Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in ausüben zu können, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in Zahnarztpraxen oder Kliniken sowie an Berufsschulen. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung vor der Zahnärztekammer ab. Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss, wobei gute Noten in den Fächern Biologie, Chemie und Mathematik von Vorteil sind.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zahnmedizinische Fachangestellte übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben, sowohl im administrativen als auch im praktischen Bereich. Dazu gehören:

– Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen
– Vor- und Nachbereitung von Behandlungsräumen
– Anfertigung von Abformungen und Röntgenaufnahmen
– Betreuung von Patienten und Erteilung von Auskünften
– Dokumentation von Patientenakten
– Ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen sowie Pflege und Sterilisation von Instrumenten

Gehalt

Das Gehalt für Zahnmedizinische Fachangestellte kann variieren, abhängig von der Region, der Erfahrung und der Art der Praxis. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt zwischen 1.500 und 2.100 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt steigen und bis zu 2.800 Euro brutto erreichen.

Karrierechancen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für zahnmedizinische Fachangestellte, sich weiterzubilden und aufzusteigen. Dazu gehören Fortbildungen zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/in, Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in oder Dentalhygieniker/in. Auch die Position der Praxismanagerin oder des Praxismanagers kann angestrebt werden. Mit einer entsprechenden Weiterbildung im Bereich der Gesundheit- und Sozialmanagement ist ein Aufstieg zur Leitung größerer Praxen oder Kliniken denkbar.

Anforderungen

Neben fachlichen Voraussetzungen wird von Zahnmedizinischen Fachangestellten erwartet, dass sie zuverlässig und genau arbeiten. Weitere wichtige Fähigkeiten sind:

– Kommunikationskompetenz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten
– Teamfähigkeit und Organisationstalent
– Manuelles Geschick und technisches Verständnis
– Interesse an medizinischen Themen und Hygienestandards

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zahnmedizinische Fachangestellte sind aufgrund der steigenden Bedeutung von Gesundheit und Zahnpflege positiv. Der Bedarf an fachkundiger Assistenz in Zahnarztpraxen wird kontinuierlich wachsen, vor allem durch den demografischen Wandel und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann zudem neue Perspektiven und Aufgabenfelder eröffnen.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf

Was macht eine/n Zahnmedizinische/n Fachhelfer/in genau?

Zahnmedizinische Fachhelfer/innen assistieren Zahnärzten bei Behandlungen, kümmern sich um die Patientenbetreuung, führen verwaltungstechnische Aufgaben aus und sorgen für die Hygiene in der Praxis.

Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinische/n Fachhelfer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in einer Zahnarztpraxis sowie in der Berufsschule statt.

In welchen Bereichen kann ich mich weiterbilden?

Mögliche Weiterbildungsrichtungen sind die Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in, Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in, Dentalhygieniker/in oder Praxismanager/in.

Ist dieser Beruf auch in Zukunft gefragt?

Ja, aufgrund des demografischen Wandels und des wachsenden Gesundheitsbewusstseins wird die Nachfrage nach Zahnmedizinischen Fachangestellten vermutlich zunehmen.

Synonyme für den Beruf Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in

Berufsbild, Ausbildung, Zahnmedizin, Assistenz, Gesundheit, Praxis

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in:

  • männlich: Zahnmedizinische/r Fachhelfer
  • weiblich: Zahnmedizinische Fachhelferin

Das Berufsbild Zahnmedizinische/r Fachhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]