Zahnarztfachhelfer/in

Übersicht über das Berufsbild „Zahnarztfachhelfer/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Zahnarztfachhelfer/in arbeiten zu können, ist eine duale Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einer Zahnarztpraxis als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zahnarztfachhelfer/innen unterstützen Zahnärzte bei der Behandlung von Patienten. Sie führen organisatorische und verwaltende Tätigkeiten in der Praxis durch, bereiten Behandlungsräume vor, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen und sind für die Pflege und Wartung von Instrumenten verantwortlich. Zudem übernehmen sie die Terminvergabe und beraten Patienten in Fragen der Mundhygiene.

Gehalt

Das Gehalt von Zahnarztfachhelfern hängt von der Berufserfahrung, der Region und dem Beschäftigungsort ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Zahnarztfachhelfer/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere weiterzuentwickeln. Mit Weiterbildungen können sie z.B. Praxismanager/in oder Dentalhygieniker/in werden. Auch eine Weiterbildung zum/zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/in oder eine Aufstiegsfortbildung zur/zum Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung sind möglich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Zahnarztfachhelfers sind Einfühlungsvermögen, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Kandidaten sollten zudem kommunikativ sein und keine Scheu vor medizinischen Eingriffen haben. Eine gewisse Stressresistenz ist ebenso von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Zahnarztfachhelfer/innen sind positiv. Die Nachfrage nach zahnmedizinischen Dienstleistungen wird aufgrund der steigenden Gesundheitsbewusstheit und demographischen Entwicklungen weiterhin wachsen, was den Beruf sicher und zukunftsfähig macht.

Fazit

Der Beruf der/des Zahnarztfachhelfers/in bietet eine solide berufliche Grundlage mit verschiedenen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Personen, die gerne im Gesundheitswesen arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen haben, finden hier eine erfüllende und sichere Berufsperspektive.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zur/m Zahnarztfachhelfer/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in einer Zahnarztpraxis und an der Berufsschule.

Benötige ich bestimmte Schulfächer, um Zahnarztfachhelfer/in zu werden?

Ein mittlerer Bildungsabschluss ist in der Regel ausreichend. Besonders hilfreich sind gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie Kommunikation und Verwaltung.

Gibt es Unterschiede zwischen Zahnarztfachhelfer/in und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r?

Die Bezeichnungen werden oft synonym verwendet, wobei der offizielle Begriff in Deutschland „Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r“ ist.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Zahnarztfachhelfer/innen?

Neben Weiterbildungen zur/zum Praxismanager/in oder Dentalhygieniker/in gibt es Möglichkeiten zur Fortbildung als Zahnmedizinische/r Verwaltungsassistent/in oder Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Gesundheitswesen**, **Assistenzberuf**, **Zahnmedizin**, **Patientenkontakt**, **Berufsbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Zahnarztfachhelfer/in:

  • männlich: Zahnarztfachhelfer
  • weiblich: Zahnarztfachhelferin

Das Berufsbild Zahnarztfachhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81112.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]