Berufsbild: Wirtschaftsrechtler/in
Ein/e Wirtschaftsrechtler/in befasst sich mit der Anwendung rechtlicher Prinzipien auf geschäftliche und wirtschaftliche Fragen. Sie sind Bindeglied zwischen Recht und Wirtschaft und unterstützen Unternehmen dabei, rechtssichere Entscheidungen zu treffen und Entwicklungen zu realisieren.
Ausbildung und Studium
Um als Wirtschaftsrechtler/in tätig zu werden, ist in der Regel der Abschluss eines Studiums im Bereich Wirtschaftsrecht erforderlich. Das Studium vermittelt Kenntnisse in beiden Disziplinen – Recht und Wirtschaft – und endet meist mit einem Bachelor oder Master of Laws (LL.B. oder LL.M.). Darüber hinaus kann eine Weiterbildung, wie ein zweites Staatsexamen, in bestimmten Positionen von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend notwendig.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Wirtschaftsrechtler/in bestehen in der juristischen Beratung von Unternehmen in wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Dazu gehören beispielsweise die Prüfung und Erstellung von Verträgen, die Betreuung von Mergers & Acquisitions (M&A)-Projekten, die Compliance-Beratung sowie die Vertretung des Unternehmens vor Gericht in rechtlichen Auseinandersetzungen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Wirtschaftsrechtler/in variiert stark je nach Branche, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man ein Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr erwarten. Mit zunehmender Erfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf 100.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Wirtschaftsrechtler/innen haben gute Karrierechancen, besonders in größeren Wirtschaftsunternehmen, Anwaltskanzleien, Banken, sowie in internationalen Konzernen. Sie können sich zum/zur Syndikusrechtsanwalt/Rechtsanwältin weiterentwickeln, führende Positionen im Unternehmen einnehmen oder sich mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen an Wirtschaftsrechtler/innen gehören ein fundiertes Wissen im Bereich Wirtschaft und Recht, analytisches Denkvermögen, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Eine sorgfältige Arbeitsweise und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären, sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Wirtschaftsrechtler/innen sind vielversprechend. Aufgrund der immer komplexer werdenden nationalen und internationalen gesetzlichen Rahmenbedingungen steigt die Nachfrage nach qualifizierten Beratern kontinuierlich. Auch der Bereich Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung, was neue berufliche Herausforderungen und Chancen bietet.
Fazit
Der Beruf der/des Wirtschaftsrechtler/in bietet eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht. Mit einem entsprechenden Studium und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung eröffnen sich zahlreiche interessante Karrierewege in einem wachsenden Markt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Wirtschaftsrechtler/innen?
Besonders wichtig sind ein fundiertes juristisches und wirtschaftliches Verständnis, analytisches Denkvermögen, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick.
In welchen Branchen können Wirtschaftsrechtler/innen arbeiten?
Wirtschaftsrechtler/innen können in nahezu allen Branchen tätig sein, insbesondere aber in größeren Wirtschaftsunternehmen, Kanzleien, Banken und internationalen Konzernen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Wirtschaftsrechtler/innen?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, z. B. zum/zur Fachanwalt/Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht oder im Bereich Compliance. Zusätzliche Qualifikationen können die Karrierechancen weiter verbessern.
Synonyme für Wirtschaftsrechtler/in
- Jurist/in mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsjurist/in
- Rechtsberater/in für Wirtschaftsrecht
- Compliance Officer
Kategorisierung
Recht, Wirtschaft, Compliance, Vertragsrecht, Beratung, Unternehmensberatung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftsrechtler/in:
- männlich: Wirtschaftsrechtler
- weiblich: Wirtschaftsrechtlerin
Das Berufsbild Wirtschaftsrechtler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 73184.