Wirtschaftsprüfer/in

Ausbildung und Studium für Wirtschaftsprüfer/innen

Die Grundlage für die Karriere als Wirtschaftsprüfer/in bildet in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, BWL, VWL oder Rechtswissenschaften. Viele Studiengänge bieten die Möglichkeit, sich bereits während des Studiums auf Prüfungswesen oder Rechnungswesen zu spezialisieren. Nach Abschluss des Studiums folgt eine mehrjährige Berufserfahrung, meist in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bevor die Prüfung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in abgelegt werden kann. Diese Prüfung ist anspruchsvoll und erfordert umfassende Kenntnisse in den Bereichen Bilanzen, Steuern, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung.

Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers/einer Wirtschaftsprüferin

Wirtschaftsprüfer/innen überprüfen die Jahresabschlüsse von Unternehmen auf Gesetzeskonformität und Regeltreue. Dazu gehört die Kontrolle der finanziellen Berichterstattung und die Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens. Sie arbeiten eng mit dem Management zusammen, um Risiken zu erkennen und zu minimieren, und beraten in strategischen und operativen Fragen. Zudem führen sie Due-Diligence-Prüfungen bei Unternehmensübernahmen durch und prüfen interne Kontrollsysteme. Eine wichtige Aufgabe besteht zudem in der Entwicklung von Optimierungsmaßnahmen für die unternehmensinternen Prozesse.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt von Wirtschaftsprüfern/innen variiert stark je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Region. Berufseinsteiger können mit einem jährlichen Gehalt von etwa 50.000 bis 60.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Übernahme von Führungspositionen kann das Gehalt auf über 100.000 Euro steigen. Partner in großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können sogar deutlich höhere Summen verdienen.

Karrierechancen und Anforderungen

Die Karrierechancen für Wirtschaftsprüfer/innen sind ausgezeichnet, insbesondere in großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Consultingfirmen. Von einem/r Wirtschaftsprüfer/in werden hohe analytische Fähigkeiten, eine Affinität für Zahlen und ein starkes Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen erwartet. Neben einem hohen Maß an Integrität und Unabhängigkeit sind Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft wichtige Soft Skills. Weiterbildungen und Spezialisierungen können zusätzliche Karrierewege eröffnen, z.B. in die Unternehmensberatung oder zur internationalen Tätigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Wirtschaftsprüfern/innen bleibt konstant hoch, vor allem durch zunehmende regulatorische Anforderungen und die Globalisierung der Märkte. Technologische Entwicklungen, wie die Digitalisierung von Prozessen und Big Data, eröffnen weitere Einsatzmöglichkeiten, fordern jedoch auch eine ständige Weiterentwicklung der IT-Kenntnisse. Die Rolle könnte sich in Richtung Datenanalyse und strategische Beratung ausweiten.

Fazit

Der Beruf des/der Wirtschaftsprüfer/in ist spannend und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Er erfordert jedoch eine fundierte Ausbildung, kontinuierliche Weiterbildung und ein hohes Maß an Engagement und Integrität.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in?

Die Ausbildung setzt ein Hochschulstudium sowie mehrere Jahre Berufserfahrung voraus. Insgesamt kann der Weg bis zur abgelegten Prüfung zum/zur Wirtschaftsprüfer/in zwischen sieben und zehn Jahren dauern.

Muss ich ein Studium absolvieren, um Wirtschaftsprüfer/in zu werden?

Ja, ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fach ist eine Grundvoraussetzung, um die Prüfung für das Wirtschaftsprüfungsexamen ablegen zu können.

In welchen Bereichen kann ein/e Wirtschaftsprüfer/in arbeiten?

Neben der klassischen Wirtschaftsprüfung bieten vielfältige Bereiche wie Unternehmensberatung, Steuerberatung, Interne Revision oder Compliance attraktive Berufsfelder.

Bietet der Beruf Möglichkeiten zur Internationalisierung?

Ja, durch die Globalisierung der Wirtschaft sind auch internationale Tätigkeiten sowie Jobs in multinationalen Unternehmen möglich. Sprachkenntnisse und internationale Zertifizierungen können dies unterstützen.

Synonyme für Wirtschaftsprüfer/in

  • Revisor/in
  • Prüfer/in im Rechnungswesen
  • Finanzprüfer/in
  • Audit-Expert/in

Wirtschaftsprüfung, Buchhaltung, Unternehmensberatung, Rechnungswesen, Finanzanalyse, Risikoprüfung, Compliance, Steuerberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Wirtschaftsprüfer/in:

  • männlich: Wirtschaftsprüfer
  • weiblich: Wirtschaftsprüferin

Das Berufsbild Wirtschaftsprüfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72244.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]